zum Hauptinhalt

Gerhard Bökel, 54 Jahre alt, liebt den Kraftsport. Mit 17 Jahren war er hessischer Jugendmeister im Hammerwurf, gut 30 Jahre später Hessenmeister der Senioren.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die zündende Idee kam ihnen auch auf höchster Gipfelebene nicht. Die 15 Regierungschefs der EU sind ratlos, wie sie aus der Sackgasse kommen, in die sie das Nein der Iren zum EU-Reformvertrag von Nizza am vergangenen Wochenende geführt hat.

Von Thomas Gack

Nordkorea leidet unter der schlimmsten Dürre seit fast 300 Jahren. Bis zu 350 000 Menschen befänden sich auf der Flucht in die Berge Chinas und in die Mongolei, berichteten Nachrichtenagenturen am Donnerstag.

Die Bundesregierung hat sich beim EU-Gipfel offenbar mit ihrer Forderung durchgesetzt, Beihilfen für die Steinkohleförderung in der EU auch über das Jahr 2010 hinaus möglich zu machen. In Diplomatenkreisen hieß es am Freitag am Rande des EU-Gipfels in Göteborg, bei Verhandlungen über einen Entwurf der Abschlusserklärung sei eine Passage gestrichen worden, die vorsah, Beihilfen zur Förderung fossiler Brennstoffe von 2010 an zu streichen.

Die syrische Präsenz in Beirut bleibt erhalten: Hunderttausende syrische Gastarbeiter verdienen meist in unqualifizierten Jobs ihren Lebensunterhalt, da in der Heimat die Arbeitslosigkeit bei 40 Prozent liegt. Doch syrische Uniformen wird es in Zukunft in der libanesischen Hauptstadt nicht mehr geben: In der Nacht zum Donnerstag hat Syrien überraschend mit dem Abzug seiner Truppen aus Beirut begonnen.

Von Andrea Nüsse

Ausgebrannte Autos, geplünderte Geschäfte, zerstörte öffentliche Gebäude, umgestürzte Straßenlampen - das Zentrum Algiers gleicht nach der wohl größten Demonstration seit der algerischen Unabhängigkeit 1962 einem Schlachtfeld. Gut 500 Verletzte und wenigstens drei Tote sind die blutige Bilanz der jüngsten Unruhen in der algerischen Hauptstadt gegen das Regime von Staatspräsident Abdelaziz Bouteflika.

Nichts scheint auf den ersten Blick weniger passend als das Motto des Evangelischen Kirchentags: "Du stellst meine Füße auf weiten Raum" - davon kann für einen gewöhnlichen Besucher des Protestantentreffens keine Rede sein. Vielmehr schieben die modernen Wallfahrer sich in schier endlosen Schlangen über das Frankfurter Messegelände oder stehen sich wie etwa bei dem übervollen Eröffnungsgottesdienst am Römer gegenseitig auf den Füßen.

Die CDU-Spitzenkandidatur für Neuwahlen in Berlin entscheidet sich zwischen dem Fraktionschef der Union im Abgeordnetenhaus, Frank Steffel, und dem ehemaligen CDU-Bundesvorsitzenden Wolfgang Schäuble. Der CDU-Landeschef Eberhard Diepgen habe sich noch nicht festgelegt, verlautete am Freitag aus Vorstandskreisen der Berliner CDU.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Deutliche Kritik an der Bildungspolitik der vergangenen Jahre hat Bundespräsident Johannes Rau am Freitag in Berlin geübt. Rau sprach zum Auftakt der zweitägigen Konferenz der Alfred Herrhausen-Gesellschaft der Deutschen Bank, die dem Thema "Bildung im Wettbewerb" gewidmet ist.

Die geplanten Gebühren-Erhöhungen für Autofahrer sind bei Automobilclubs und den Sozialverbänden auf Gegenwehr gestoßen. Kritisiert wurde vor allem, dass der Führerschein für Behinderte erheblich teurer werden soll.

Mit den Außerirdischen ist es so: Wenn man an sie glaubt, sieht man sie auch. Was kann der Blitz am Abendhimmel anderes gewesen sein als eine Fliegende Untertasse?

Von Robert Birnbaum