zum Hauptinhalt

Die Operation Euro läuft. Beinahe täglich rollt ein schwarzer Lkw, eskortiert von gepanzerten, dunkel lackierten Limousinen, durch die Tore der Bundesdruckerei in Berlin-Kreuzberg - an Bord zehntausende von frisch gedruckten Euro-Scheinen.

Die Zeichen der Zeit - ein Begriff aus der Bibel, der uns, immer mal wieder politisch angewendet, zum Nachdenken bringt. Nicht, dass jetzt etwas stramm Kirchliches käme, eine Predigt oder so.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Massive Kritik an der restriktiven Asyl- und Flüchtlingspolitik der meisten europäischen Länder hat der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Ruud Lubbers, geübt. Europa bekenne sich zwar zu "gewissen Werten", es gebe aber nur "Worte, Worte, Worte" und keine Taten, monierte der Niederländer am Mittwoch vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg.

Das Signal aus Den Haag tönt laut und klar. Jetzt steht fest: Mit der Hinrichtung der deutschen Brüder Karl und Walter LaGrand haben die USA gegen das Völkerrecht verstoßen.

Von Jost Müller-Neuhof

Renate Künast stellt sich auf zähe Verhandlungen ein. Von Donnerstag an berät die Verbraucherschutzministerin mit ihren Länderkollegen darüber, wie die Agrarwende in Deutschland aussehen könnte.

Von Dagmar Dehmer

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gerät zunehmend unter Druck. Angesichts drohender Beitragserhöhungen bei der gesetzlichen Krankenversicherung muss sie in der kommenden Woche dem geschäftsführenden Vorstand der SPD-Fraktion erläutern, wie sie die Kosten in den Griff bekommen will.