zum Hauptinhalt

Nach dem Ende des Streiks an den Unikliniken treten ab Montag voraussichtlich die Ärzte an den städtischen Krankenhäusern in den Ausstand. Bis Ende dieser Woche stimmen die Mediziner über einen Streik ab.

Die Finanzexperten der großen Koalition haben den Etatentwurf gegen die Kritik der Opposition verteidigt. Die FDP kritisierte die Pläne als verfassungswidrig und warf der Koalition mangelnden Sparwillen vor.

Genf - UN-Generalsekretär Kofi Annan hat die 47 Mitglieder des neuen UN-Menschenrechtsrates aufgefordert, wirksam gegen Unterdrückung, Folter und Diskriminierung vorzugehen. „Die Augen derjenigen, deren Menschenrechte missachtet, bedroht und verletzt werden, sind auf diesen Rat gerichtet“, sagte Annan am Montag während der ersten Sitzung des obersten Gremiums der Vereinten Nationen zum Schutz der Menschenrechte in Genf.

Serbien ist auch zehn Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton, sieben Jahre nach dem Kosovokrieg, noch das ökonomische und politische Problemkind Europas. Wie heikel Serbiens innenpolitische Lage aussieht, zeigte sich gerade erst: Mit Zoran Vukojevic wurde einer der Zeugen ermordet, die im Prozess gegen den Attentäter von Ex-Präsident Zoran Djindjic ausgesagt hatten.

Von Caroline Fetscher

Das schlimmste Verbrechen an Zivilisten in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs trägt einen Namen: Srebrenica. Dort erschossen im Jahr 1995 serbische Truppen 8000 muslimische Jungen und Männer.

Von Albrecht Meier

Als „Musterschüler vom Balkan“ ist Slowenien angetreten. Die kleine Republik, etwa so groß wie Sachsen-Anhalt, war schon zu Titos Zeiten der wohlhabendste Landesteil des damaligen Vielvölkerstaates.

Von Matthias Meisner

Kroatien beansprucht für sich, neben Slowenien, die größte Erfolgsgeschichte der ehemaligen jugoslawischen Republiken. Einst das Ferienparadies von halb Europa litt der Hauptwirtschaftszweig des Landes, die Tourismusindustrie, enorm unter den Zerfallskriegen und deren Folgen.

Von Caroline Fetscher

Gute Nachrichten kommen selten vom Balkan. Vielleicht ist das ein Grund, dass den westeuropäischen Medien eine Meldung aus Mazedonien seit Monaten keine Zeile Wert ist.

Der Plan für die heutige Ausgabe dieser Kolumne ist einfach: Kein Wort über Sie-wissen-schonwas. Da käme zum Beispiel jene Meldung aus Afghanistan in Frage: Live-Schaltung zu deutschen Soldaten.

Sieben Jahre sind genug. Seit Sommer 1999 hat die UN-Mission in der formell zu Serbien gehörenden Provinz Kosovo versucht, eine demokratische Gesellschaftsordnung aufzubauen.

Stuttgart/Dortmund - Spanien hat sich am Montag vorzeitig den Einzug ins Achtelfinale gesichert: In einem dramatischen Spiel erzielten die Spanier gegen Tunesien einen 3:1-Sieg. Nach einem frühen 0:1-Rückstand erzwangen sie in den letzten 20 Minuten die Wende.

Berlin - Einhellig haben Experten für eine Verlängerung der Rückkehrfrist für Frauen und Mädchen plädiert, die in ihren Heimatländern zwangsverheiratet werden. Bei einer Anhörung des Bundestags-Familienausschusses zur Bekämpfung von Zwangsehen diskutierten Politiker und Fachleute über Maßnahmen zur Verhinderung und verbesserten Opferschutz.

Berlin - Deutschlands Raucher müssen sich auf deutliche Einschränkungen fefasst machen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) unterstützte am Montag Verbraucherminister Horst Seehofer (CSU), der ein Rauchverbot in allen öffentlichen Einrichtungen gefordert hatte.