zum Hauptinhalt

Mit knapp 123 000 Quadratkilometern nimmt Nordkorea rund 55 Prozent der Fläche der koreanischen Halbinsel ein und ist etwa ein Drittel so groß wie Deutschland. Das im Süden an Südkorea, im Norden an Russland und China grenzende, streng zentralistisch geführte Land mit 24 Millionen Einwohnern erwirtschaftete nach Schätzungen der südkoreanischen Bank of Korea 2009 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 22,4 Milliarden US-Dollar – das BIP pro Kopf beträgt im Nachbarland Südkorea etwa das Siebzehnfache.

Umstrittene Panzer. Von geplanten Waffengeschäften wollen Abgeordnete nicht aus den Medien erfahren. Foto: Ulrich Baumgarten/vario images

Entscheidungen über Panzerlieferungen an Saudi-Arabien und andere Waffenexporte sind in Deutschland geheim. Der Bundessicherheitsrat entscheidet darüber. Bundestagsabgeordnete wollen dies nicht länger hinnehmen. Staatsrechtler halten das Gremium gar für ein Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges.

Von Michael Schmidt

Angesichts der Kämpfe in Syrien wächst die Sorge um die christliche Minderheit in dem arabischen Land. „Die Christen sind in dem Bürgerkrieg zwischen alle Fronten geraten“, sagte Unions-Fraktionschef Volker Kauder der „Bild am Sonntag“.

Protest mit einer Figur von José Dirceu, Ex-Minister und Vertrauter Lulas. Foto: AFP

In Brasilien hat die Gerichtsverhandlung über den Mensalão-Skandal begonnen. Der Prozess soll die korrupten Geschäfte der Ära Lula aufarbeiten.

In Jordanien entsteht ein riesiges Lager für Flüchtlinge aus Syrien. Der THW-Einsatzleiter Mack berichtet über die Arbeit vor Ort.

Von Claudia von Salzen
Der bayrische Finanzminister Markus Söder (CSU) will, dass die Griechen die Euro-Zone verlassen.

Neuer Koalitionsstreit: Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) fordert bis Jahresende den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone. Die CDU zeigt sich wenig begeistert über die eigene Schwesterpartei.

Von Christian Tretbar
Verteidigungsminister de Maizière ist gegen ein militärisches Eingreifen in Syrien.

Der deutsche Verteidigungsminister hat sich angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Syrien erneut gegen ein militärisches Einschreiten in dem Land ausgesprochen. Die Kämpfe gehen derweil unvermindert und brutal weiter. Bei Damaskus wurden rund 50 iranische Pilger entführt.

Mario Monti macht sich Sorgen um Europa, sagt er in einem Interview.

Mario Monti sieht Auflösungserscheinungen in der Europäischen Union. Auslöser sei die Eurokrise, so italienische Ministerpräsident in einem Interview. Die europäischen Regierungen sollten sich daher nicht zu eng an die Entscheidungen ihrer Parlamente binden, empfiehlt er.

Die Gesellschaft verändert sich weitgehend unbemerkt, aber rasant. „Der ganze Konflikt ist nicht religiös“, sagt der Stadtplaner Arif Hasan.

Die Probleme des Landes sind enorm. Der Politik trauen viele eine Erneuerung nicht zu. Aber es gibt Ideen, wie es gehen könnte.

Auch im muslimisch geprägten Pakistan mögen die Menschen die netten Dinge des Lebens. Nicht ohne BurgerWidersprüche gehören zu Pakistan wie die Achttausender, die die Bergsteiger so faszinieren.

Atombombe, Taliban, Drohnenkrieg – der Westen verbindet mit Pakistan meist Angst und Schrecken. Doch wie tickt dieses riesige Land, was bewegt die Menschen? VON INGRID MÜLLER.

Griechenland wird von Schulden erdrückt. Um nicht bankrott zu gehen, erhöht es Steuern. Doch reiche Griechen bleiben davon unberührt. Sie schaffen ihr Geld ins Ausland. Über einen Reeder, den die Krise immer größer macht.