zum Hauptinhalt

Berlin - Der von der rheinland- pfälzischen CDU am Dienstag im Mainzer Landtag eingebrachte Misstrauensantrag gegen Regierungschef Kurt Beck (SPD) hat in der Sondersitzung zu einer heftigen Debatte mit teilweise persönlichen Anfeindungen geführt. CDU-Oppositionsführerin Julia Klöckner nutzte die Debatte für eine Generalabrechnung mit der Politik des SPD-Ministerpräsidenten, die Redner der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sprachen Beck das Vertrauen aus.

Das Wahlrecht muss nochmals geändert werden - das Verfassungsgericht will es so.

Bei der Suche nach einem Übergangswahlrecht für 2013 sind die Fraktionen zuversichtlich, eine gute Lösung zu finden. Drei Reformmodelle werden nun näher geprüft - sie sehen alle vor, die umstrittenen Überhangmandate entweder auszugleichen oder zu verrechnen.

Von Albert Funk
Wolfgang Thierse

Eigentlich wäre der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ganz gern über 2013 hinaus im Bundestag geblieben. Aber viele seiner Parteifreunde wollten es anders.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Gestrickte Kreationen. Liset van der Scheer hat den Öko-Look vom Laufsteg nach Hause geholt – die Sitzhocker "Bonnet" sind mit Bezügen aus Merinowolle umhüllt.

Die Mode gibt zunehmend Trends vor, die die Inneneinrichter übernehmen. Mehr noch – die Modelabels vertrauen auf die Kraft der Marke und lancieren ihre eigene Home-Collection. Im Markenhotel trifft dann alles aufeinander.

Von Judith Jenner
Die Machtworte der Kanzlerin klingen oft nicht nach solchen.

Die Kanzlerin zieht es in der Euro-Debatte vor, ihre Machtworte dezent vorzutragen - auch wenn das Griechenland-Bashing aus der CSU immer lauter wird. Andere CDU-Politiker werden deutlicher.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Albrecht Meier
Frankreichs Präsident Hollande verschärft den Ton gegenüber dem Regime in Damaskus.

Frankreichs Präsident Hollande erhöht den Druck auf den syrischen Machthaber Assad: Er rief die Opposition zur Bildung einer Übergangsregierung auf - und drohte zugleich mit einer militärischen Intervention, sollte das Regime Chemiewaffen einsetzen.

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP): „Wir werden nicht akzeptieren, dass Einzelne durch ihr Fehlverhalten das Vertrauen in die Organspende infrage stellen.“

Nach den Skandalen von Göttingen und Regensburg sollen die Kontrollen bei Organtransplantationen verschärft und Manipulationen härter bestraft werden. Darauf haben sich Politiker, Ärzte und Kassen bei einem Spitzentreffen verständigt.

Von Rainer Woratschka

Der Transplantationsskandal hat das Vertrauen vieler Menschen in die Organspende zerstört. Die Verantwortlichen wollen es jetzt wiederherstellen - unter anderem mit härteren Sanktionen.

Von Rainer Woratschka
Immer mehr Rentner in Deutschland arbeiten auch im Ruhestand weiter.

Immer mehr Rentner in Deutschland arbeiten auch noch in hohem Alter. In den letzten zehn Jahren sei laut eines Zeitungsberichts die Zahl der Ruheständler mit einem Minijob auf eine dreiviertel Million angestiegen.

Das Wahlrecht muss nochmals geändert werden - das Verfassungsgericht will es so.

Die Fraktionen beginnen an diesem Dienstag ihre Gespräche zum künftigen Umgang mit Überhangmandaten. Die Zeit eilt, im kommenden Jahr wird gewählt. Liegt die Lösung in der Vermehrung der Listensitze?

Von Albert Funk
Männliche Kita-Erzieher sind in Deutschland immer noch eine seltene Ausnahme.

In deutschen Kitas herrscht Personalnot. Schulabgänger und Quereinsteiger könnten die Lücke füllen, doch der Anteil männlicher Erzieher ist immer noch winzig. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Von Tobias Reichelt
Darf ich meinen Mann vorstellen? Im Rennen um das Weiße Haus sind Ann Romney (links) und Michelle Obama (rechts) beliebter als ihre Ehemänner. Der eine gilt als spröde, der andere als verkopft.

Die US-Präsidentenwahl wird von den Frauen entschieden. Herausforderer Mitt Romney kann diese Wählergruppe aber nur schwer für sich einnehmen. Sein stärkstes Argument ist seine Frau Ann. Die hat sich viel von Michelle Obama abgeschaut.

Von Christoph von Marschall