zum Hauptinhalt
Nach außen gelten Syriens Präsident Assad (links) und sein iranischer Amtskollege Ahmadinedschad als enge Verbündete – doch der Schein trügt.

In Teheran herrscht Alarmstimmung. Es gibt immer mehr Zweifel am Überleben des Assad-Regimes, Assad gilt in der arabischen Welt mittlerweile als blutrünstiger Tyrann. Und ist der Iran Teil des Problems - oder Teil der Lösung?

Von Martin Gehlen
Linken-Vorsitzende Katja Kipping, Bernd Riexinger

Die neuen Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger wollen Rot-Rot-Grün im Bund denkbar machen. Jetzt haben sie Ärger mit Genossen aus Niedersachsen, wo im Januar gewählt wird.

Von Matthias Meisner
Islamischer Religionsunterricht ist in deutschen Schulen ein großes Streitthema.

Als erstes Bundesland will Hamburg einen Staatsvertrag mit islamischen Verbänden schließen. Darin werden unter anderem religiöse Feiertage, der Religionsunterricht oder der Bau von Gebetsstätten geregelt. In Berlin müssen Muslime darauf wohl noch lange warten.

Drei Schwerpunktthemen hat Fraktionschef Jürgen Trittin für den Bundestagswahlkampf der Grünen angekündigt. Die Partei will mit Vorschlägen überzeugen, wie soziale Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit zu erreichen sind.

In der Nähe eines von UN-Beobachtern bewohnten Hotels in Damaskus ist am Mittwoch eine Bombe explodiert. Mindestens drei Menschen wurden verletzt.

Im Interview erklärt der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn, warum trotz des Scheiterns des Sondergesandten Kofi Annan ein Ende des Kriegs in Syrien ohne die Vereinten Nationen nicht möglich ist.

Von Albrecht Meier
Rechts neben Merkel. Christean Wagner, Chef der hessischen CDU-Fraktion, fordert einen Kurswechsel seiner Kanzlerin sowie eine Rückbesinnung auf alte Werte.

Konservative in der CDU seien „nicht heimatlos, aber planlos“, hat Roland Koch einmal gesagt. Dies scheint sich auch am „Berliner Kreis“ um CDU-Fraktionschef Christean Wagner zu bestätigen. Das angekündigte konservative Manifest lässt weiter auf sich warten.

Von Antje Sirleschtov

Die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos ist am Dienstag zu Gesprächen über die humanitäre Lage in Syrien eingetroffen. Wie das UN-Büro zur Koordinierung humanitärer Hilfe (OCHA) mitteilte, wollte Amos Vertreter von Regierung und Hilfsorganisationen wie den Präsidenten des Syrisch-Arabischen Roten Halbmonds treffen.

Einkaufen in Athen. Nachts trauen sich Einwanderer aber kaum noch raus.

In Athen häufen sich Angriffe auf Einwanderer. Menschenrechtler werfen der Politik schwere Versäumnisse in der Flüchtlings- und Asylpolitik vor.

Von Gerd Höhler