zum Hauptinhalt
Wolfgang Huber

Alt-Bischof Wolfgang Huber wird heute 70 Jahre alt. Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland mischt sich weiter in die politischen Debatten ein.

Von Claudia Keller

Noch immer gibt es keine verlässlichen Angaben über die Zahl der Todesopfer an der innerdeutschen Grenze. Ein Forschungsprojekt soll das nun klären. Was genau ist geplant?

Von Tobias Reichelt

Es geht ums Überleben. 12 000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Aber nur ein Drittel hat 2011 ein Transplantat erhalten. Wer kommt als Erster dran? Wer entscheidet das? Und kann es dabei überhaupt gerecht zugehen?

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka

Peking - Im Prozess um den Giftmord an einem britischen Geschäftsmann in der chinesischen Metropole Chongqing hat die angeklagte Politikerfrau Gu Kailai ein Geständnis abgelegt. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete am Freitag, Gu und ein mitangeklagter Hausangestellter hätten „einen vorsätzlichen Mord gestanden“.

Von Rainer Woratschka
Alles zu ihrer Zufriedenheit? In der Debatte um Steuervorteile für Ehepaare und Lebenspartnerschaften kommen nun auch familienpolitische Aspekte ins Blickfeld. Foto: dapd

Das Grundgesetz schützt Verheiratete und Familien im besonderen Maße – das Steuerrecht nicht immer. Die SPD macht einen Vorstoß. Doch dass die Parteien dieses heiße Eisen noch vor der Bundestagswahl anfassen werden, ist unwahrscheinlich.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar
Wenn die Krise sich nicht bald entspannt, könnte die EZB erneut Staatsanleihen kaufen, um so den Zinsdruck auf die Südländer zu abzuschwächen.

Die Europäische Zentralbank will keinen Zweifel an ihrer Entschlossenheit in der Euro-Krise aufkommen lassen. In Deutschland geht unterdessen in der FDP die hitzige Debatte um den richtigen Kurs zur Euro-Rettung in die nächste Runde.

Von
  • Christian Tretbar
  • Albrecht Meier
Der Kauf umstrittener Steuer-CD's führt zu Spannungen zwischen der Schweiz und Deutschland.

Das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland lässt auf sich warten – und Nordrhein-Westfalen kauft indes weiter Bank-Daten und erntet viel Kritik. Ist das Vorgehen vertretbar?

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Antje Sirleschtov
Ein Fernsehbild zeigt Gu Kailai vor Gericht.

Gu Kailai, die Frau des in Ungnade gefallenen chinesischen Spitzenpolitikers Bo Xilai, soll einen Briten vergiftet haben. Zumindest das Gericht ist sich da sicher.

Von Benedikt Voigt