zum Hauptinhalt
Schlechter Zustand. Spaniens Kronzprinz Felipe inspiziert die Truppe.

Die Krise trifft das spanische Militär hart. Das Land kann seine Armee nicht mehr unterhalten - und ist längst auch keine Jobmaschine mehr.

Von Ralph Schulze
Der 74-jährige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch (2. von links) gehört zu denjenigen, die demnächst in Ruhestand gehen werden.

Zahlreiche deutsche Diözesanbischöfe gehen in den Ruhestand. Woher die Nachfolger kommen, ist angesichts des Nachwuchsmangels in der katholischen Kirche offen.

Von Claudia Keller
Red Ed war mal. Jetzt will Labour-Chef Miliband seine Partei in die Mitte führen.

Der linke Labour-Chef Ed Miliband sucht jetzt den Weg in die Mitte. Wie einst Tony Blair. In der Mitte will aber auch der konservative Premier David Cameron seine Tories platzieren.

Von Matthias Thibaut

Der Renten-Vorstoß junger Koalitionspolitiker hat in der Union ein geteiltes Echo bewirkt: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) lehnte das Konzept ab, in der Bundestagsfraktion stieß es hingegen auf Wohlwollen. Das von 14 Abgeordneten aus Union und FDP vorgelegte Papier sieht vor, die privaten Renten nicht mehr wie bisher komplett auf die staatliche Grundsicherung anzurechnen.

Shahbaz Sharif (links), der an der Spitze der Provinz Pandschab steht, ist der Bruder des pakistanischen Ex-Premierministers Nawaz Sharif (rechts).

Shahbaz Sharif ist der Chef der größten Provinz Pakistans - in Pandschab leben mehr Menschen als hierzulande. Von seinem Deutschland-Besuch an diesem Donnerstag und Freitag erwartet Sharif Impulse für die Energieversorgung.

Von Ingrid Müller
Der georgische Oligarch Bidsina Iwanischwili in seiner Villa in Tiflis.

Die Opposition, geführt von dem Milliardär Bidsina Iwanischwili, gewinnt die Parlamentswahl. Staatsoberhaupt Michail Saakaschwili gesteht die Niederlage ein und gibt sich vorerst maßvoll. Doch finden beide Seiten zu dem nötigen Kompromiss? Die Zweifel wachsen.

Von Silvia Stöber
In rund 50 Jahren wird in Deutschland voraussichtlich jeder Dritte 65 Jahre oder älter sein.

In den nächsten 50 Jahren wird Deutschland bis zu 17 Millionen Einwohner verlieren – rund ein Fünftel der Bevölkerung. Die Bundesregierung hat nun einen Demografiegipfel gestartet, um sich für diesen gesellschaftlichen Wandel zu rüsten. Doch das Projekt ist umstritten.

Von Christian Tretbar
Auch das Atomkraftwerk Ringhals in Varberg gilt als unischer.

Die Schweden glaubten lange, ihre Atomkraftwerke seien besonders sicher. Nach dem Stresstest der EU hat nun auch jedoch auch ein Bericht von Greenpeace gravierende Mängel offengelegt.

Von André Anwar
Im Jahr 2008 gaben sich die beiden Despoten noch "Shake Hands" - im vergangenen Jahr gab aber wohl der syrische Geheimdienst der Gaddafis Nummer weitergab um eine Schonfrist für Assad rauszuhandeln.

Französische Agenten sollen Gaddafis Nummer vom syrischen Geheimdienst bekommen haben .So konnte das ehemalige Staatsoberhaupt von Libyen nach wochenlanger Suche gefunden werden - und Assad holte einen Vorteil für sich raus.

Von Martin Gehlen