zum Hauptinhalt
Silvio Berlusconi am Wochenende bei seiner Pressekonferenz.

Nach seiner Verurteilung wegen Steuerbetrugs reitet der frühere italienische Ministerpräsident Attacken gegen Angela Merkel und Mario Monti. Der Kanzlerin will er einen Riegel vorschieben, seinem Nachfolger will er das Vertrauen entziehen. Aber ob er selbst noch einmal bei der Wahl antritt, bleibt unklar. In seiner Partei wären nicht alle begeistert.

Von Dominik Straub
Der Zug der Erinnerung rollt seit Jahren durch ganz Deutschland.

Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke glaubt, dass die Bahn der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ Geld vorenthält. Es geht um 30.000 Euro - Einnahmen aus Trassenentgelten, die eigentlich vollständig gespendet werden sollten.

Von Matthias Meisner
Deutschland lehnt einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland bislang ab.

Seit Wochen fordert der Internationale Währungsfonds (IWF) einen zweiten Schuldenschnitt für Griechenland. Käme es dazu, würde erstmals auch der Steuerzahler direkt zur Kasse gebeten werden. Berlin sperrt sich daher gegen die Pläne, die jetzt auch in Brüssel auf dem Tisch liegen.

Von Albrecht Meier
Der griechische Journalist Kostas Vaxevanis hatte in dem Magazin „Hot Doc“ die Namen mutmaßlicher griechischer Kontoinhaber in der Schweiz publiziert.

Ein Magazin macht Namen von griechischen Kunden einer Schweizer Bank öffentlich - jetzt gehen Polizei und Staatsanwalt gegen den verantwortlichen Journalisten vor. Eine CD mit diesen Daten hatte Griechenlands Finanzminister 2010 von seiner damaligen französischen Amtskollegin Christine Lagarde bekommen - später ging die CD im Ministerium "verloren".

Von Gerd Höhler

Niemals seit dem Zweiten Weltkrieg waren die Staaten der Welt so hoch verschuldet wie heute. Aber nicht nur Regierungen – auch die privaten Haushalte und Unternehmen leben immer mehr auf Kredit.

Von Albert Funk
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist der oberste Kassenwart der Bundesrepublik.

Ein Bundeshaushalt ohne neue Schulden. Nach den bisherigen Planungen soll dieses Ziel 2016 erreicht werden. Nun will Finanzminister Wolfgang Schäuble schon 2013 einen "nahezu ausgeglichenen Haushalt" erreichen.

Von Antje Sirleschtov
Armes fremdes Land. Feldarbeiter in Nordkorea im April 2012, aufgenommen aus einem fahrenden Zug. Foto: Pedro Ugarte/AFP

Wenn Choi Yeong-Ok ihre Geschichte erzählt, dann glauben ihr manche nicht, so unfassbar klingt sie. Zu viel Hunger, zu viel Leid. Dabei gibt es Tausende, die Ähnliches erlebt haben. Von einer Flucht aus Nordkorea, die Jahre dauerte und nur 100 Kilometer weiter südlich endete.