zum Hauptinhalt

In den EU-Beitrittsverhandlungen zwischen Brüssel und der Türkei herrscht Stillstand. Im Oktober 2005 begannen die Gespräche zwischen beiden Seiten, bei denen über 30 Verhandlungskapitel abgearbeitet werden müssen.

Der wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrorgruppe angeklagte Thomas U. vor Beginn des Prozesses im Landericht Berlin.

Ein Dschihadist vor Gericht: Der Deutsch-Ungar Thomas U. reiste mit seiner Frau ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet und ließ sich für den Heiligen Krieg ausbilden. Dort machte er schlimme Erfahrungen - und wollte wieder zurück nach Deutschland.

Von Frank Jansen
Verständigungsprobleme? Wir doch nicht! Ministerpräsident Erdogan und die Kanzlerin am Mittwoch vor der Presse im Kanzleramt. Foto: Michael Sohn/dapd

Merkel stimmt den Gast aus Ankara mit Aussagen zur PKK und Syrien milde – Differenzen bleiben.

Von Hans Monath
Foto: dapd

Die neue Schätzung ergibt nochmals ein Plus bei den Steuereinnahmen. Schäubles Planung geht auf.

Von Antje Sirleschtov
Krisenmanager. Barack Obama mit dem Helferstab.

"Sandy" hat schlimm gewütet. Obama und Romney mussten ihren Kampf um Stimmen erst unterbrechen und jetzt neu ausrichten. Sie suchen nach dem richtigen Ton. Einer der Kontrahenten könnte vom Hurrikan sogar profitieren.

Von Christoph von Marschall
Demonstrativer Beistand: US-Außenministerin Hillary Clinton (links) und die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton besuchten gemeinsam die kosovarische Präsidentin Atifete Jahjaga. Für Clinton war es zugleich die Abschiedsreise als Außenministerin. Foto: Saul Loeb/dapd

US-Außenministerin sagt dem Kosovo Hilfe zu und erteilt Gesprächen über Grenzänderung eine Absage.

Von Adelheid Wölfl
Jungen bevorzugt. Viele chinesische Paare wünschen sich eher männlichen als weiblichen Nachwuchs – und helfen gelegentlich dabei auch nach.

China diskutiert den Abschied von der Ein-Kind-Politik aus dem Jahr 1980. Eine regierungsnahe Denkfabrik kritisiert, dass die Politik zu einem "lang anhaltenden Ungleichgewicht der Geschlechter geführt hat".

Von Benedikt Voigt
Diese Demonstrantin ist mit der Politik Erdogans unzufrieden.

Der türkische Ministerpräsident Erdogan ist zu Besuch in Berlin. Vor dem Brandenburger Tor demonstrieren Tausende gegen seine Politik, darunter sind vor allem türkische Aleviten. Warum sie demonstrieren.

Von Susanne Güsten
Nicht nur nach großen Wirbelstürmen wie "Sandy" fällt in den USA öfter mal der Strom aus. Die Menschen arrangieren sich damit.

Unser Korrespondent hofft, dass das Schreckgespenst "Europa = Sozialismus" endlich aus den USA vertrieben wird. Denn: Eine funktionierende Infrastruktur, ein sicheres Gesundheits- und ein öffentliches Bildungssystem hätten ihm in den vergangenen Monaten so einiges erleichtert.

Von Malte Lehming

Die SPD kritisiert die Vergünstigungen für CDU-Mitglieder, die sich beim Axa-Konzern privat krankenversichern. Dabei profitierten Parteimitglieder bis Ende 2011 bei der DKV von einem vergleichbarem Gruppenvertrag.

Von Rainer Woratschka

Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich könnte derzeit kaum angespannter sein. Immer lauter fordern Briten ein Referendum über ihre Mitgliedschaft in der EU.

Von Johannes Uhl
Rösler lobte in London Kanzlerin Merkel und Ex-Kanzler Schröder.

Der deutsche FPD-Chef war am Dienstag in der London School of Economics zu Gast - und versuchte die Briten vom Wert der EU zu überzeugen.

Von Johannes Uhl
Peer Steinbrück hat mehr als eine Million Euro mit Vorträgen verdient.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Vortragshonorare detailliert veröffentlicht. Seit 2009 hat er mit diesen Auftritten 1,25 Millionen Euro verdient. Die Genossen loben Steinbrücks Offenheit - manche hegen aber Bedenken.

Von Hans Monath