zum Hauptinhalt
Wohlsein. Ilse Aigner bei den Ihren – und ganz bei sich.

Seit sie beschlossen hat, ihr Amt als Bundeslandwirtschaftsministerin aufzugeben und 2013 für den Landtag zu kandidieren, kann Ilse Aigner sich vor Zuneigung kaum retten. „Gut, dass du wieder da bist“, sagen sie bei ihr zu Hause, in Bayern. Dass sie aber zurück will, einfach nur so, das glaubt ihr dort niemand.

Von Robert Birnbaum
Barack Obama muss nach der Niederlage im ersten TV-Duell um seinen Vorsprung in der Wählergunst fürchten.

Ein TV-Duell - und alles ist anders. Plötzlich erscheint Romney als ebenbürtiger Rivale im Rennen um die US-Präsidentschaft. Und Barack Obama - in die Ecke gedrängt - holt zum fiesen Gegenschlag aus. Das sieht nicht gut aus.

Von Malte Lehming

Auch eine Münchner Klinik soll gegen Regeln bei der Verpflanzung von Organen verstoßen haben. Der Ärztliche Direktor bestätigt einen Verdachtsfall. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Von Patrick Guyton

Indira Kliko lebte sechs Jahre als bosnisches Flüchtlingskind in Bayern. 1998 musste sie zurück in die Heimat, aber richtig angekommen ist sie dort bis heute nicht.

Das syrische Assad-Regime hat einen unangenehmen verbalen Rüffel vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen erhalten: Das höchste UN-Gremium verurteilte in der Nacht zum Freitag in „schärfster Form“ den Beschuss einer türkischen Grenzstadt aus Syrien heraus. Am Mittwoch waren Granaten aus Syrien in dem türkischen Ort Akcakale eingeschlagen.

Genf - Das syrische Assad-Regime hat einen unangenehmen verbalen Rüffel vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen erhalten: Das höchste UN-Gremium verurteilte in der Nacht zum Freitag in „schärfster Form“ den Beschuss einer türkischen Grenzstadt aus Syrien heraus. Derartige Verletzungen des Völkerrechts müssten sofort aufhören und dürften sich nicht wiederholen, verlangte der 15 Mitglieder umfassende Rat in einer einstimmig angenommenen Presseerklärung.

Im Anschlag: Ein türkischer Soldat auf Posten in Akcakale, wo mehrere Türken durch syrische Geschosse starben. Foto: Bulent Kilic/AFP

Die Opposition gegen Assad hofft auf De-Facto-Schutzzone – doch Ankaras Mittel könnten zu Ende gehen.

Von Thomas Seibert

Er war einer der erfolgreichsten Werber in Deutschland. Nun will Sebastian Turner Oberbürgermeister von Stuttgart werden. In einer Stadt, die keine großen Sorgen hat, ringt er um sein politisches Profil.

Von Marco Lauer