zum Hauptinhalt

Berlin - Ein zweites Verbotsverfahren gegen die NPD rückt nach Informationen des Tagesspiegels näher. Verwaltungsjuristen aus den Innenministerien der Länder und des Bundes hätten am Donnerstag bei einem Arbeitstreffen in Berlin festgestellt, die rechtlichen und politischen Bedenken gegen einen weiteren Anlauf beim Bundesverfassungsgericht seien nicht unüberwindbar, hieß es am Freitag in Sicherheitskreisen.

Von Frank Jansen
Er wird es schwer haben auf dem Weg ins Kanzleramt. Merkel erfährt Zuspruch in der ganzen Bevölkerung – Steinbrück nicht mal durchgehend in der eigenen Partei.

Der Zauber des Neuen ist verflogen: Die SPD steht wieder da, wo sie vor Peer Steinbrücks Kanzlerkandidatur stand. Wahlforscher sehen für die Unionsparteien einen strukturellen Vorteil, der nur schwer auszugleichen ist.

Von
  • Michael Schmidt
  • Christian Tretbar

Zwei Mitglieder des Bundesvorstands der Piraten ziehen sich aus dem Gremium zurück, wo massive Meinungsverschiedenheiten öffentlich geworden waren. Die Berlinerin Julia Schramm erklärte am Freitag ihren sofortigen Rücktritt aus dem Bundesvorstand.

2012: Was man tragen könnte, um sich obenrum wie untenrum warm zu halten, zeigt die Collection 3 der Berliner Modeschöpferin Isabel Vollrath.

Mehr Bekleidung geht nicht – und was ist er nicht alles: Eindruckschinder, Überlebenshilfe, Körperhöhle. Oder eine Zumutung.

Von Elisabeth Wagner
Foto: Reuters

Schnitzer, Misstöne, wenig Geschlossenheit: Die Fehler von Frankreichs neuer Regierung sind ein gefundenes Fressen für ihre Gegner.

Von Hans-Hagen Bremer
Foto: dapd

Am Ende, als die kleine Polit-Show vorbei ist, sagt Stephan Werhahn: „Der Hubert Aiwanger kommt im Bierzelt sehr gut an, das kann ich nicht so.“ Werhahn meint das nicht ironisch.

Von Armin Lehmann
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland ist seit 1957 beständig gestiegen – dies wurde bei der Großen Rentenreform damals nicht berücksichtigt.

Deutschlands Rentensystem basiert auf dem „Generationenvertrag“ von 1957. CDU/CSU und SPD saßen damals mehreren Lebenslügen auf. Die heutigen Fachpolitiker sollten sich mit ihnen befassen.

Ein Verbotsverfahren gegen die NPD rückt näher.

Experten von Bund und Ländern halten die Bedenken gegenüber einem zweiten NPD-Verbotsverfahren für überwindbar: Für ein Verbot der Partei müsse keine Verbindung zu militanten Neonazis oder Terroristen nachgewiesen werden. In der deutschen Geschichte gab es dafür schon Beispiele.

Von Frank Jansen
Tagesspiegel-Redakteurin Andrea Dernbach

Verschwinden westliche Werte unterm Kopftuch? Oder hat die Kanzlerin Recht, die Thilo Sarrazins Buch "nicht hilfreich" nannte, das die vielen "Kopftuchmädchen" beklagte? Der Tagesspiegel-Chat mit Politikredakteurin Andrea Dernbach zum Nachlesen!

„Nieder mit Israel“: Die sudanesische Führung macht Jerusalem für den Angriff auf eine Rüstungsfabrik verantwortlich.

Zwischen Israel und der Hamas herrscht nur eine brüchige Waffenruhe. Und offenbar hat die Regierung Netanjahu auch Ziele im Sudan angegriffen.

Von Charles A. Landsmann
Knapp bei Kasse. Ein griechisch-orthodoxer Priester geht an einer Bankfiliale vorbei, die wegen eines Streiks der Angestellten geschlossen ist.

Die Regierung in Griechenland geht davon aus, dass Athen mehr Zeit bei der Erfüllung der Sparziele erhält. Das dürfte zu Mehrkosten für die internationalen Geldgeber führen, die der Bundestag billigen müsste. Vor allem die FDP will nichts davon wissen.

Von Albrecht Meier
Gregor Gysi im Bundestag

Im "Stern" ist ein hartes Porträt über Linksfraktionschef Gregor Gysi erschienen. Dessen früherer Kompagnon Oskar Lafontaine, der auch nicht gut wegkommt, ist deshalb verärgert.

Von Matthias Meisner
Arbeitslose stehen in Madrid vor einem Büro für Arbeitslose an. Ihre Zahl ist auf 25 Prozent gestiegen.

Alarmierende Zahlen aus Spanien: Die Arbeitslosenquote ist auf ein Rekordhoch gestiegen und liegt nun bei 25 Prozent. Damit hat das Land die zweithöchste Quote in der Europäischen Union - und Experten schätzen die Aussichten als düster ein.

Sie sind stolz auf ihn, den ersten schwarzen Präsidenten der USA. Doch in vier Jahren veränderte sich wenig für die Afroamerikaner, die Begeisterung wich der Enttäuschung. Nur der Stolz, der blieb.

Konservativ, ahnungslos: Viele Europäer rümpfen die Nase über Mitt Romney. Doch beim amerikanischen Wähler verfängt Hohn und Spott nicht sonderlich.

Von Malte Lehming
Ein Vertrauter muss gehen. CSU-Sprecher Hans Michael Strepp war noch vor wenigen Wochen bei der Klausurtagung der Partei im Kloster Banz einer der wichtigsten Mitarbeiter des Parteichefs Horst Seehofer (rechts).

Zwei Tage hat es gedauert, bis CSU-Sprecher Hans Michael Strepp zurück getreten ist. Doch sein Rücktritt lässt mehr Fragen offen, als er beantwortet. Hat er wirklich aus eigenem Antrieb beim ZDF angerufen?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Patrick Guyton