zum Hauptinhalt

Berlin - Es ist schon eine Art Kraftprobe zwischen dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages und fast allen Innenministern, doch eine Einigung erscheint möglich. Im Streit um eine gewaltige Menge Rechtsextremismus-Akten mit Klarnamen von V-Leuten und Verfassungsschützern, die Thüringens Innenminister Jörg Geibert (CDU) Ende September zum Entsetzen der anderen Länder dem Ausschuss geliefert hat, sind die Abgeordneten nach Informationen des Tagesspiegels bereit, sensible Daten schwärzen zu lassen.

Von Frank Jansen
War lange der Mann fürs Grobe: Raul Castro im Juli 2012. Foto: AFP

Puebla – Er war immer an Fidels Seite, stand aber stets im Schatten seines älteren Bruders. Weder hat Raul Castro dessen Charisma, Redegewalt oder imponierende Statur, noch dessen politisches Geschick.

Von Sandra Weiss
Grundsätzlich möglich waren Auslandsreisen für Kubaner auch bisher schon - allerdings war das Prozedere deutlich komplizierter als jetzt von 2013 an geplant. Hier bemühen sich 2011 Einwohner der Karibikinsel bei der spanischen Botschaft in Havanna um die Erlaubnis für eine Reise nach Europa. Foto: Franklin/Reyes/ddp images/AP

Havanna hebt strikte Reisebeschränkungen auf – und setzt damit auch die USA unter Druck.

Von Sandra Weiss

Die Praxisgebühr wurde im Jahr 2004 unter Rot-Grün eingeführt – und von der Union mit abgesegnet. Seither werden für Arztbesuche pro Quartal und Patient zehn Euro erhoben.

Brüssel - EU-Gesundheitskommissar John Dalli ist am Dienstag nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten. Der maltesische Politiker habe sein Amt niedergelegt, weil der Betrugsverdacht in einer ersten Untersuchung der europäischen Korruptionsbehörde nicht widerlegt worden sei, erklärte die EU-Kommission.

Papst Benedikt XI.

"Wir können nicht einfache Zuschauer der Tragödie sein" - Eine Delegation des Vatikans soll in den kommenden Tagen ins Bürgerkrieg-geplagte Syrien reisen. Die Vereinten Nationen mahnen derweil zunehmende Menschrechtsverletzungen in dem Land an.

Bereit zum Kampf. Das Rennen um die Präsidentschaft ist nach der ersten Fernsehdebatte enger geworden, darauf reagieren auch die Souvenirshops in den USA.

Der Druck auf US-Präsident Barack Obama nach seinem blassen und uninspirierten Auftritt im ersten TV-Duell ist enorm. Was muss der amtierende Präsident in der heutigen Debatte tun, um den Trend zu brechen?

Von Christoph von Marschall
Proteste gegen die Haushaltspläne der portugiesischen Regierung.

Die portugiesische Regierung muss massive Einsparungen im Haushalt vornehmen, um die Auflagen der EU zu erfüllen. Vor dem Parlamentsgebäude protestierten am Montag rund 2.000 Menschen gegen die Pläne. Aber nicht nur unter den Bürgern mehrt sich die Kritik.

Alex Salmond kämpft für die Unabhängigkeit Schottlands.

2014 soll es ein Referendum über Verbleib Schottlands im Vereinigten Königreich geben. Darauf haben schottische Nationalisten lange gewartet. In Umfragen sind die Separatisten derzeit allerdings abgeschlagen.

Von Matthias Thibaut
Eine Roma-Siedlung in Belgrad. Im Winter sind hier viele ohne Heizung.

Europa diskutiert über den sprunghaften Anstieg der Asylbewerber aus Serbien und Mazedonien. Es sind vor allem Roma die kommen, denn die Lebensbedingungen auf dem Balkan sind schlecht.

Von Adelheid Wölfl

Er hat den Fall Schavan im Mai ins Rollen gebracht: der anonyme Plagiatsjäger, der sich „Robert Schmidt“ nennt. Im Internet hat er sich auf der Seite „Schavanplag“ mit der Dissertation der Ministerin befasst und zahlreiche Stellen dokumentiert, an denen er Plagiate gefunden haben will.

Der britische Regierungschef David Cameron will die Bevölkerung per Referendum über einen neu ausgehandelten EU-Vertrag abstimmen lassen.

Großbritannien will bei der europäischen Justiz- und Innenpolitik nicht mitmachen – und Kompetenzen von Brüssel zurückholen. Ab 2015 könnte es auf der Insel zu einem Referendum über die EU kommen.

Von Matthias Thibaut