zum Hauptinhalt

Präsident Mohammed Mursi hat einen Machtkampf mit der mächtigen Justiz verloren: Der am Donnerstag suspendierte Generalstaatsanwalt Abdel Maguid Mahmud kehrte am Wochenende begleitet von Richtern, Anhängern und Sicherheitskräften in sein Büro zurück. „Ich bleibe im Amt.

Hartz-IV-Empfänger, die ihre Kinder in Luxuslimousinen zur Schule fahren, Väter, die ihren Töchtern den Besuch von Sport- und Schwimmunterricht untersagen und reihenweise überforderte Lehrer und Kita-Erzieher. So sieht die Integrations-Wirklichkeit aus, die der Bürgermeister des Berliner Stadtbezirkes Neukölln seit Jahren anprangert.

Gedenken an das Grauen. Monument im italienischen Dorf Sant’ Anna di Stazzema, in dem die SS 1944 ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübte.

Zehn SS-Männer sind in Italien verurteilt worden: lebenslang. Wegen Beteiligung an einem Massaker in einem toskanischen Dorf 1944. Doch Deutschland hat sie nie ausgeliefert. Und angeklagt werden sie hier auch nicht. Denn ein Stuttgarter Staatsanwalt stellte nun die Ermittlungen ein.

Von Hermann Abmayr

In der Debatte um die geplante Absenkung des Rentenniveaus wird immer wieder vor Altersarmut gewarnt. Die Linkspartei sieht sich nun bestätigt: Eine Anfrage bei der Bundesregierung ergab, dass die Kaufkraft der Rentner in den vergangenen zehn Jahren drastisch gesunken ist.

Von Matthias Schlegel
„Ich war mein Schatten.“ Houmer Hedayatzadek hat die Zustände im Asylheim nicht mehr ausgehalten. Er ist in Hungerstreik getreten, er demonstriert, er wehrt sich.

Er ist aus dem Iran geflohen. Und hat erfahren, was einen Asylbewerber in Deutschland erwartet. Jetzt ist er in Berlin beim Protestcamp. Weil er nicht will, dass immer andere über ihn entscheiden.

Von Julia Prosinger

Vor einem Jahr endete die libysche Revolution. Von Februar bis Oktober 2011 kämpften die Menschen erfolgreich für ihre Freiheit und beendeten 42 Jahre brutaler Diktatur unter Muammar al Gaddafi.

Gut 60 Jahre lebte die kleine Stadt von und mit US-Soldaten: Die Amerikaner waren Mieter, Arbeitgeber, Bargäste... – nun zieht die 170. Brigade ab. Und was wird aus Baumholder?

Von Anna Sauerbrey

Die Stadt Wittenberg will die Punkband Pussy Riot mit dem Lutherpreis auszeichnen. Damit ist die Diskussion um Meinungsfreiheit und Gotteslästerung neu entfacht: Sind die Musikerinnen preiswürdig - oder doch geschmacklos?

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov