zum Hauptinhalt
Ausstieg, aber früher: Ist in der Lausitz 2030 schon vorbei mit der Kohle?

Die Bundesregierung will einen früheren Ausstieg der Kohle – auch im Osten. Dort ist aber alles auf das Jahr 2038 ausgerichtet, Identitäts- und Strukturwandel inklusive.

Von Laura Dahmer
Helfer haben ukrainischen Flüchtlingen Hilfe angeboten.

Für viele ukrainische Flüchtlinge werden noch Wohnungen und andere Unterkünfte gesucht. Jetzt gibt es eine zentrale digitale Plattform dafür.

Von Frank Bachner
Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD (Archivbild)

Der SPD-Chef lässt die Ampel nicht zur Ruhe kommen. Doch ist sein Vorschlag abseitig? Wer wäre betroffen? Hätte der Staat plötzlich viel mehr finanziellen Spielraum?

Von Albert Funk
Robert Sesselmann (AfD) darf Landrat bleiben.

Weil die Thüringer AfD vom Landesverfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird, wurde die Eignung von Sesselmann als Landrat kontrolliert. Er ist der erste AfD-Landrat Deutschlands.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich mit den Ländern einigen können.

Seit Wochen streiten Bund und Länder über eine gemeinsame Linie für eine Krankenhausreform. Jetzt ist ein grober Weg dafür abgesteckt.

Der Geschmack eines Menschen bildet sich in der Regel im Kleinkindalter.

Verbände machen Stimmung gegen das Werbeverbot, das Ernährungsminister Özdemir durchsetzen will. Doch der Grünen-Politiker überlässt den Kritikern das Feld nicht allein.

Von Albrecht Meier
Ein Rentenbescheid wird mit einer Leselupe gelesen (Symbolbild).

Der Koalitionsvertrag sieht keine Änderung der Rente für Witwen und Witwer vor. Ein Vorschlag der „Wirtschaftsweisen“ Monika Schnitzer dazu wurde kritisiert.

Der neue Landrat von Sonneberg, Robert Sesselmann (AfD) (Symbolbild).

Robert Sesselmann hat einem Video zufolge an einer Grundschule in Thüringen eine Ansprache gehalten. Thüringer Politiker anderer Parteien zeigen sich besorgt.

13,7 Prozent betrug nach vorläufigen Angaben des Bundesamtes für Statistik im Juni die Inflation bei Lebensmitteln im Vergleich zum Vorjahr.

CSU-Chef Söder will wegen der hohen Lebensmittelpreise die Steuern senken. Die SPD nicht, gibt aber zu: Die hohen Preise treffen auch die Mitte der Gesellschaft.

Von Albrecht Meier
Boris Pistorius (Archivfoto) muss mit einem Teil des Sondervermögens für die Bundeswehr Einsparungen im Verteidigungshaushalt ausgleichen.

Nach Berechnungen des Ifo-Instituts ist das Sondervermögen für die Bundeswehr nur zur Hälfte für Investitionen nutzbar. Damit sei auch das Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels der Nato „auf Dauer gefährdet“.

Habeck und Lindner bei einem gemeinsamen Termin Mitte März.

Das permanente Ampel-Gezänk können die Minister für Wirtschaft und für Finanzen auf persönlicher Ebene offenbar ausschalten. Die beruflichen Reibereien begründet Habeck pragmatisch.

CDU-Kandidat Specht (2.v.r.) feiert seine Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Mannheim.

Die OB-Wahl in der zweitgrößten Stadt von Baden-Württemberg endet denkbar knapp: Mit nur 860 Stimmen Vorsprung gewinnt die CDU und leitet damit eine historische Wende im Rathaus ein.

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter.

Der Grünen-Fraktionschef nennt Merz die „Hauptstütze“ der kriselnden Ampel-Koalition. Denn nicht mal die FDP wolle mit der CDU unter dessen Führung regieren, behauptet Hofreiter.

Kühnert mit Klingbeil und Esken am 6. Juli bei einer Debatte im Bundestag.

Statt der geplanten Kürzungen beim Elterngeld will die SPD das Ehegattensplitting abschaffen. Der Koalitionspartner FDP ist erbost, Sozialverbände sind gespalten.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Gesundheitsminister-Konferenz.

In einer Verhandlungsrunde sollen letzte offene Fragen zur Krankenhausreform geklärt werden. Gesundheitsminister Lauterbach gibt sich zuversichtlich, dass es zu einer Einigung kommt.

Die Union fordert eine Neuauflage des Heizungsgesetzes.

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Andreas Jung fordert einen parteiübergreifenden Neuanlauf beim Heizungsgesetz. Eine Einigung sei machbar, wenn „die Ampel von ihrer Überregulierung Abstand nimmt“.

Wohin steuern die Nato und Deutschland

In dieser Woche tagt die Nato in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Dabei geht es auch um die Rolle Deutschlands in dem Militärbündnis. Drei Experten analysieren die Lage.

Von
  • Hans-Lothar Domröse
  • Marie-Agnes Strack-Zimmermann
  • Roderich Kiesewetter
Deutsche Patriot-Abwehrraketen schützen den Flughafen und den Nato-Gipfel von Vilnius.

Der Gipfel von Vilnius wird eine politisch-militärische Machtdemonstration gegenüber Russland werden. Die Zukunft der westlichen Allianz aber dürfte sich in ihrem Innern entscheiden.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler