zum Hauptinhalt
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (l, SPD) und der polnische Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak unterhalten sich zum Abschluss ihres Besuchs beim Deutschen Einsatzkontingent des Flugabwehrraketenverbandes der Air and Missile Defence Task Force (PATRIOT).

Eine deutsche Raketenabwehrstellung bei Zamosc schützt die Nato-Ostflanke und Waffenlieferungen an die Ukraine. Polen hätte sie gerne langfristig im Land.

Von Christopher Ziedler
Lisa Paus, Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ende Mai bei einem Besuch der Kinder-Oase der Tafel in Nauen.

Das Gezerre um das zentrale sozialpolitische Ampel-Projekt scheint beendet. Die Familienministerin kündigt bessere Leistungen an, doch Finanzminister Lindner äußert sich erneut skeptisch.

Loth warb im Wahlkampf mit seinen Connections in die Landespolitik.

Nach ihrem ersten Landrat hat die AfD nun auch ihren ersten hauptamtlichen Bürgermeister: Hannes Loth. Der ist ein AfD-Mann der ersten Stunde.

Von Maria Fiedler
Ein Mann montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an die Fassade von einem Mehrfamilienhaus in Straubing (Niederbayern).

Die Freien Demokraten sind gegen die Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie. Sie monieren, dass es unterschiedliche Standards in den Mitgliedsstaaten geben solle.

Eine Demonstration in Berlin nach dem Urteil im NSU-Prozess 2018.

SPD und Grünen hatten sich auf eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Mordes der rechten Terrorzelle verständigt. Die AfD will keinen Vertreter schicken.

Blick auf den Eingang der Warburg-Bank.

CDU/CSU wollen die Rolle von Olaf Scholz als früherem Finanzminister in der „Cum-Ex-“Steueraffäre der Warburg-Bank untersuchen lassen. Die Ampel lehnt dies ab.

Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, äußert sich bei einer Pressekonferenz nach den Gremiensitzungen der Partei im Willy-Brandt-Haus zu aktuellen Themen.

Das SPD-Präsidium hat am Montag darüber diskutiert, wie man die AfD in Deutschland wieder klein bekommen kann. Parteichef Klingbeil sieht in ihrem Wahlerfolg „kein Ost-Problem“.

Monica Alonso (2.v.r), spanische Erzieherin baut zusammen mit Mareike Müller (2.v.l.), Leiterin der Kita und Kindern einer Turm. Eine Kita in Lüneburg fand so lange keine Erzieherin, bis sie eine Pädagogin aus Venezuela eingestellt hat. Obwohl diese kein Wort Deutsch spricht.

Die FDP-Fraktion im Bundestag schlägt vor, Fachkräfte auch ohne Deutschkenntnisse in Kitas zu schicken. Was eine Expertin dazu sagt – und was die anderen Fraktionen von der Idee halten.

Von Karin Christmann
Annalena Baerbock, Außenministerin, ist in ihrer Funktion als Brandenburger Grünen-Bundestagsabgeordnete an der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe und spricht mit Schülern.

Der Besuch von Annalena Baerbock (Grüne) in Eisenhüttenstadt wurde von Protesten begleitet. Ein Unbekannter warf Eier auf eine Gesamtschule, während sie mit Schülern sprach.

Finanzminister Christian Lindner (FDP)

Die Einkommensgrenze für das Elterngeld wird halbiert. Das Familienministerium warnt vor negativen Auswirkungen auf die gleichstellungspolitischen Ziele.

Polizisten sichern während einer Razzia von Zoll und Polizei eine Shisha-Bar.

Kriminelle Clanmitglieder müssten lernen, dass der Staat das Recht durchsetze und nicht die Familie, sagt Herbert Reul. Ein Interview über die Strategie der „1000 Nadelstiche“ und den richtigen Kurs der CDU.

Von
  • Maria Fiedler
  • Valerie Höhne
Bundesfinanzminister Lindner bei einem Termin Ende Juni.

Mit dem Bundeshaushalt 2024 soll zum zweiten Mal nach der Pandemie die Schuldenbremse eingehalten werden. Auf manches Ministerium kommen schmerzhafte Einschnitte zu.

Von Albert Funk
Die Rüstungsindustrie macht der Bundesregierung angesichts ausbleibender Aufträge aus dem 100 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögen für die Bundeswehr schwere Vorwürfe.

Ein Drittel der Mittel aus dem Sondervermögen sind inzwischen gebunden. Viele Rüstungsaufträge würden wegen der langen Vorlaufzeit jedoch erst nach 2025 fertig.

Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, nimmt an der Vorstellung das Jahresgutachten 2022/2023 zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Teil.

Mehr Investitionen in die Infrastruktur, die Digitalisierung und den Klimaschutz, außerdem brauche es eine „Willkommenskultur“ gegenüber Fachkräften. Der Ökonomin Schnitzer zufolge, könnte Deutschland besser vorankommen.

Gerhard Schindler, damals Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), sitzt in einem Besprechungsraum im Leitungsgebäude des BND in Berlin.

Zuletzt stand der BND häufiger in der Kritik, internationale Entwicklungen zu spät zu erkennen. Für den ehemaligen Präsidenten der Behörde ist das wenig überraschend.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne)

Den Kalkulationen der grünen Ministerin Paus zufolge soll das Vorhaben zwölf Milliarden Euro pro Jahr kosten. Im Haushalt ist aber offenbar deutlich weniger vorgesehen.