zum Hauptinhalt
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wird mit einer Blumenkette bei einem Unternehmensbesuch des deutschen Brennstoffzellhersteller SFC Energy begrüßt.

Drei Tage lang reist Habeck durch das Land: Neu-Delhi, Mumbai, Goa. Elf Jahre lang war kein Bundeswirtschaftsminister dort. Plötzlich aber ist das Interesse an Indien groß.

Von Daniel Friedrich Sturm
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, gibt ein Pressestatement zur Novelle des Kartell- und Wettbewerbsrechts ab.

Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung erlaubt es, Chat-Nachrichten in der Strafverfolgung zu überwachen. Das soll nur noch eingeschränkt möglich sein.

Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg.

Die Politik ist auf der Suche nach Schuldigen für den Höhenflug der Rechtspopulisten. Seine eigene Partei sieht Baden-Württembergs Ministerpräsident nicht in der Verantwortung.

TSP_Löwin.jpg

Zur vermeintlich ausgebüchsten Löwin hatte wirklich jeder etwas zu sagen. Man kann das für trivial halten. Doch das Mitfiebern bei der Löwinnen-Suche erwächst aus einem tieferen Bedürfnis.

Ein Kommentar von Maria Fiedler
Indien, Mumbai: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an der Veranstaltung „Inviting Innovation“ auf dem BASF Innovation Campus teil.

Auf seiner Indienreise spricht sich der Wirtschaftsminister erneut für Industriestrompreise aus. Damit Deutschland als Standort interessant bleibe, brauche es eine Entscheidung.

Seenotretterin, Aktivistin, jetzt auch Politikerin: Carola Rackete.

Als Seenotretterin kam sie vor Gericht, nun tritt Carola Rackete zur Europawahl an. Warum gerade für die Linke? Ist Rackete eine Anti-Wagenknecht? Und wie steht sie zu Russland?

Von
  • Lea Schulze
  • Malte Lehming
Das Logo der SPD in der SPD-Parteizentrale in Berlin.

Die Sozialdemokraten wollen das Respekt-Problem im Land angehen. Gute Idee. Aber um das zu lösen, sollte die Politik zuerst sich selbst in die Pflicht nehmen und nicht die Bevölkerung.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
 Noch hat die Bundesagentur für Arbeit nach Corona keine Rücklagen für die Kurzarbeit in der nächsten Krise bilden können.

Der Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächelnder Konjunktur noch ziemlich stabil. Könnte eine Beitragsenkung helfen, die Wirtschaft anzukurbeln? Ökonomen und Politiker raten aktuell noch davon ab.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Felix Kiefer
Ein LNG-Shuttle-Tanker an der von Touristen gerne besuchten Küste der Insel Rügen.

Die Gemeinde Binz und Rügener Gegner des geplanten LNG-Terminals werfen der Betreiberfirma Regas eine verschleierte Finanzierung vor. Das Ostseebad fordert jetzt eine Untersuchung durch Finanzermittler des Zolls.

Delegierte halten beim Landesparteitag AfD Hessen ihren Stimmzettel.

Die rechtspopulistische AfD stellt sich gerne als bürgerlich dar, pflegt aber enge Kontakte ins rechtsextreme und verfassungsfeindliche Milieu sind. Dies zeigt ein neuer Bericht des „Spiegel“.

Wie geht die Polizei mit Fällen von Rechtsextremismus oder Rassismus in den eigenen Reihen um?

Heike Nelles ist interne Extremismusbeauftragte bei der Kölner Polizei. Sie erzählt, wo schwieriges Verhalten von Beamten anfängt und warum sie Meme-Beratung macht.

Von Laura Dahmer
EVP-Fraktionschef Manfred Weber lobt Italiens Regierungschefin Meloni für ihre Mitarbeit beim EU-Migrationsabkommen mit Tunesien.

EVP-Chef Weber sieht in der Kooperation mit der ultrarechten italienischen Regierungschefin Meloni kein Problem. Vor der Europawahl stößt dieser Kurs in CDU und CSU auf Kritik.

Von Albrecht Meier
Annalena Baerbock (Bündnis90/Die Grünen), Außenministerin, spricht mit Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, vor Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt (Symbolbild).

Die Grünen verlieren weiter an Zustimmung in der Wählergunst. Die Union hält ihre Spitzenposition, SPD und FDP bleiben stabil. Die Ampel wäre derzeit aber ohne Mehrheit.

In der koalitionsinternen Debatte über die Kindergrundsicherung hat Bundesfinanzminister Christian Lindner den Vorwurf zurückgewiesen, nicht genug für Familien zu tun (Symbolbild).

Bundesfinanzminister Christian Lindner weist Vorwürfe von sich, zu wenig für Familien zu tun. Die familienpolitischen Leistungen des Bundes seien im Vergleich zu 2019 gestiegen.