zum Hauptinhalt
Maximilian Krah

Im Magdeburg wählt die AfD ihre Kandidaten fürs Europaparlament. Ihr Spitzenmann Krah ist intern umstritten – und wirbt mit völkischer Rhetorik. Für den Thüringer Höcke ist der Tag ein Erfolg.

Von Maria Fiedler
WikiLeaks’ Gründer Julian Assange verlässt Westminster Magistrates Court in London am 13. Januar 2020.

Die USA versuchen seit Jahren die Auslieferung des gebürtigen Australiers aus Großbritannien zu erreichen. In Australien warb Blinken nun um Verständnis für den Standpunkt Washingtons.

Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht bei einer Pressekonferenz.

Die Ministerin lobt die Entscheidung der Universität Erlangen, chinesische Stipendiaten auszuschließen. Der Hochschulverband fordert eine differenzierte Betrachtung.

Katharina Schulze, Spitzenkandidatin der Grünen in Bayern, und der Co-Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann.

CSU, Freie Wähler und AfD machen im bayrischen Landtagswahlkampf mobil gegen die Grünen. Deren Spitzenkandidatin Schulze glaubt dennoch an ihre Chance. Unterwegs im Wahlkampf.

Von Felix Hackenbruch
Dass FDP-Fraktionschef Christian Dürr die Politik der eigenen Ampelregierung lobt, wäre nicht unbedingt eine Nachricht – wie er es tut, dann aber doch.

Der Wirtschaftsminister hat jüngst die neue Wasserstoffstrategie der Regierung vorgestellt. Für den Koalitionspartner FDP ist sie ein Erfolg, auch über Habecks bisherige Ratgeber.

Von Christopher Ziedler
Alice Weidel.

Zum Auftakt der AfD-Europawahlversammlung fordert die Partei-Chefin Zusammenarbeit mit der CDU im Osten. Außerdem spricht sie sich für eine „Festung Europa“ aus.

Neubauwohnungen am Kölner Stadtwald.

Einer Studie zufolge werden in diesem Jahr bundesweit mehr als 700.000 Wohnungen fehlen. Besonders betroffen sind die Metropolen. Die Opposition sieht eine „echte Krise“, die Ampel wehrt sich.

Von Lea Schulze
Ein russischer Kämpfer ist in der Ukraine vor einem zerstörten Haus zu sehen.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind einem Bericht zufolge dutzende Extremisten aus Deutschland zu Kämpfen in das Kriegsgebiet gereist. 27 davon seien prorussisch und zwölf proukrainisch orientiert.