zum Hauptinhalt
Philipp da Cunha, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, sitzt bei der Landtagssitzung Mecklenburg-Vorpommern im Plenarsaal.

Die SPD-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern richtet eine Veranstaltung aus und gibt die Kosten dafür zunächst nicht preis. Im Netz sorgt vor allem ein Interview des Parlamentarischen Geschäftsführers für Aufsehen.

Wladimir Sergijenko arbeitet für einen AfD-Abgeordneten und verbreitet russische Propaganda.

Nach „Spiegel“-Informationen beschäftigt der Politiker Eugen Schmidt einen prorussischen Aktivisten, der Zugang zu Bundestagsgebäuden hat. Westliche Sicherheitsbehörden sind alarmiert.

Ein Bauarbeiter arbeitet mit einer Schaufel (Symbolbild).

Die Bundesregierung will Deutschland besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten. Ein neuer Gesetzentwurf sieht systematische Klimaanpassungsstrategien vor.

Sahra Wagenknecht als Linke-Bundestagsabgeordnete Mitte Juni.

Die bisherige Linken-Politikerin erwägt die Gründung einer eigenen Partei. In Thüringen würde diese offenbar reüssieren. Ohne die mögliche Wagenknecht-Partei liegt die AfD in Thüringen vorn.

Spiel und Arbeit. Besonders während der Pandemie mussten Eltern sich um die Kindesbetreuung kümmern. Noch heute fehlen Kita-Plätze.

Zahlen der Bundesregierung zeigen, wie schlecht es um die Kapazitäten in Kitas und Horten bestellt ist – und wie tief die Spuren sind, die die Pandemie hinterlassen hat.

Von Karin Christmann
Bundeskanzler Olaf Scholz mit Chinas Präsident Xi Jinping beim Besuch in Peking im November 2022

61 Seiten umfasst das Strategiepapier der Ampel. Darin heißt es, dass China zwar Partner, aber auch Wettbewerber und systemischer Rivale sei. Zudem warnt die Regierung vor einer Taiwan-Invasion.

Die Preise für Nahrungsmittel kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben.

Die Energie- und Rohstoffpreise sind wieder gesunken, doch Nahrungsmittel bleiben die größten Preistreiber. Die SPD fordert, dass Markenhersteller das an Kundinnen und Kunden weitergeben.

Von Albrecht Meier
Die Freifläche gegenüber dem Bundesfinanzministerium an der Wilhelmstraße.

Das geplante Gebäude sollte bis zu 800 Millionen Euro kosten und war von Olaf Scholz in Auftrag gegeben worden. Finanzminister Lindner braucht den Neubau nun nicht mehr.

Leuchtreklame eines Ärztehauses in der Kasseler Innenstadt.

In der DDR waren Polikliniken ambulante Versorgungszentren mit diversen Ärzten. Die Linke spricht sich dafür aus, im Zuge der Krankenhausreform ähnliche Einrichtungen aufbauen zu lassen.

Von Hannes Heine