zum Hauptinhalt
Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand.

Der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert, dass Gewalttäter noch am Tattag vor Gericht landen. Der Deutsche Richterbund kritisiert die Forderung.

Eine leere Kleinstadt in Ostdeutschland und Anhänger der AfD.

Die Gebildeten ziehen weg, die Wirtschaft stagniert. Manche Gegenden würden als Orte ohne Zukunft abgetan, sagt Andrés Rodríguez-Pose – ein Fehler, denn das nutze den Populisten.

Von Adrian Schulz
Ein Mitglied des Islamischen Staates in Raqqa.

Eine Deutsche hat sich 2016 in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ angeschlossen. Ins Gefängnis muss sie dafür jedoch nicht, entschied am Montag ein Gericht.

Reise durch das Land. Habeck wird Gespräche in der Hauptstadt Neu-Delhi und in Mumbai führen sowie das G-20-Energieministertreffen in Goa besuchen.  

Weniger Abhängigkeit von China ist das neue Mantra der deutschen Politik. Nun reist Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) nach Indien, einem ebenfalls schwierigen Partner.

Von Daniel Friedrich Sturm
Das Logo der Smartphone-Bank N26 ist auf der App der Bank zu sehen. Die Smartphone-Bank N26 wird den Sonderbeauftragten der Bafin und andere Einschränkungen nicht los.

N26 wird den Sonderbeauftragten der Bafin nicht los. Denn der ist auch zwei Jahre nach der Verhängung erster Maßnahmen noch nicht mit den erzielten Fortschritten zufrieden.

Klimaaktivisten sitzen auf einer Straße und haben sich als Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) verkleidet.

Schon öfter kritisierten die Aktivisten von „Fridays for Future“ den FDP-Verkehrsminister Wissing für einen zu laschen Klimaschutz. Nun aber fordern sie gar dessen Entlassung.

Carola Rackete steht vor einer Preisverleihung im Rathaus.

Die Aktivistin wurde 2019 bekannt, als sie 53 Menschen vor der Küste Libyens aus dem Mittelmeer rettete. Die Linken forcieren mit der Kandidatur die Abgrenzung zu Sahra Wagenknecht.

Da herrschte noch gute Stimmung: Christian Lindner, Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Robert Habeck bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags im November 2021.

Äußere Krisen, interne Kämpfe, schwache Umfragewerte: Ein Gespräch mit Politologin Sabine Kropp über das Erscheinungsbild der Regierung – und wie es wieder besser werden könnte.

Von Albert Funk
Linken-Abgeordnete Gesine Lötzsch sutzt seit 2002 im Bundestag: Die Politikerin berichtet von Morddrohungen und Auseinandersetzungen auf der Straße.

Auch in Berlin erlebe sie Anfeindungen auf der Straße. Trotzdem wolle die Politikerin weiter das direkte Gespräch mit den Menschen suchen.

Bruno Kahl, BND-Chef

Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, über den Spionagefall Carsten L., Kritik an seiner Behörde, den Umgang mit China – und die Frage, ob man sich Tiktok installieren sollte.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Maria Fiedler
  • Moritz Honert
Schokolinsen sind am ersten Tag der Süßwarenmesse ISM an einem Stand zu sehen (Symbolfoto).

Ernährungsminister Özdemir hatte Werbeverbote in „allen für Kinder relevanten Medien“ vorgeschlagen. Laut einer Umfrage tragen 66 Prozent der Befragten den Vorschlag mit.