zum Hauptinhalt
Jan-Martin Wiarda

Fast die Hälfte der Lehramtsstudenten geht in der Ausbildung an den Universitäten verloren, zeigt eine Studie. Gelänge es Politik und Unis nur, den Schwund zu halbieren, wäre die Debatte um den Lehrermangel erledigt.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Nepal, Annapurna Conservation Area, Trek to Annapurna Base Camp in Nepal Himalaya

Die Stadt Pokhara ist ein beliebtes Touristenziel Nepals. Wenige Besuchende dürften wissen, dass sie auf Sedimenten eines Bergsturzes vor gut 800 Jahren liegt.

Von Walter Willems, dpa
Eine um 15.000-mal vergrößerte Aufnahme des Bakteriums Mycoplasma mycoides.

Einem Darmbakterium haben Forschende rund 45 Prozent seiner Gene entfernt. So richtig stören tut das den Erreger nicht – zumindest, wenn man ihm Zeit gibt.

Von Valentin Frimmer, dpa
Der Anteil der Tabakraucher unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich im vergangenen Jahr fast verdoppelt, der E-Zigaretten-Konsum hat sich sogar mehr als vervierfacht.

Jugendliche sind besonders gefährdet, nikotinabhängig zu werden. Und Deutschland trägt mit seiner schlaffen Tabakkontrolle viel dazu bei. Was sich ändern muss, um der Sucht Einhalt zu gebieten.

Von Elena Matera
Max Horkheimer (vorn links), Theodor W. Adorno (vorn rechts) gelten als Begründer der Frankfurter Schule.

Heute vor 50 Jahren starb der Begründer der Kritischen Theorie, Max Horkheimer. Wie relevant ist sein Denken heute, in Zeiten von Rechtsruck und Klimakatastrophe?

Von Christoph David Piorkowski
Elektrische Brotschneidemaschine in einer Bäckerei in St. Louis im Jahre 1930.

Am 7. Juli 1928 wurde in einer Bäckerei in Missouri zum ersten Mal in der Geschichte geschnittenes Brot verkauft. Die Entwicklung der Brotschneidemaschine war alles andere als leicht.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
So sieht ein ehemaliger Weltmeister aus: Die Tandem-Solarzelle aus der Gruppe um Steve Albrecht vom Helmholtz-Zentrum Berlin erreichte mit dieser Solarzelle Ende 2022 einen Fotovoltaik-Weltrekord.

Eine hauchdünnen Schicht Perowskit auf einer dicken Schicht Silizium ist die Revolution in der Fotovoltaik. Die neue Solarzelle ist nicht nur besser, sie könnte auch die Abhängigkeit von China beenden.

Von Roland Knauer