zum Hauptinhalt
Westlich der Stadt Tepehan trat die Verwerfung an die Oberfläche.

Stunden vor einem schweren Beben bewegt sich die Erdkruste messbar, zeigen Analysen. Forschende suchen nach Möglichkeiten, dies für Frühwarnsysteme auszunutzen. 

Von Ralf Nestler
Maskenpflicht in Potsdam während der Corona-Pandemie.

Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Das Robert-Koch-Institut hat nun Daten dazu ausgwertet.

Das Sonnblick-Observatorium im Salzburger Pinzgau ist das höchstgelegene dauerhaft besetzte Observatorium Europas. Hier, auf 3106 Metern, wurden am 11. Juli 2023 15,7 Grad Celsius gemessen – ein Rekord.

Auf einem der höchsten Berge Österreichs war es im Juli so warm wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Normal wäre zu dieser Zeit eine Temperatur von rund sechs Grad.

Der Schädling wird in seiner Ausbreitung in Deutschland durch den Klimawandel begünstigt.

Am Waldrand und in Straßenbäumen fühlt er sich besonders wohl: Der Eichenprozessionsspinner hat sich fast überall in Deutschland ausgebreitet. Jetzt wird der Falter noch vom Klimawandel begünstigt.

The Hoover Tower rises above Stanford University in this aerial photo in Stanford, California, U.S. on January 13, 2017.

Marc Tessier-Lavigne, Professor an der prestigeträchtigen US-amerikanischen Stanford University, hat am Mittwoch seinen Rücktritt angekündigt. Seine Forschung wolle er jedoch fortsetzen.

Von Sabrina Patsch
Der extrem massenreiche Wolf-Rayet-Stern WR 124. Der Staub könnte aus frühen Sternen entstanden sein, die als Supernova explodieren und dabei viel Kohlenstoff freisetzten.

Schon 800 Millionen Jahre nach dem Urknall trat in den damals noch jungen Galaxien Kohlenstoffstaub auf. Diese Staubkörnchen verdichten sich zu Gestein und diese Gesteinsbrocken formen Himmelskörper und schließlich Planeten.

Von Rainer Kayser, dpa
Fütterung im Bärenreservat Zărnești

Die Braunbärin Gaia verletzte einen Jogger im italienischen Trentino tödlich. Nun soll sie einen Platz in einem rumänischen Reservat bekommen. Ein Besuch bei der Leiterin Cristina Lapis.

Von Gundula Haage
Im Graefekiez in Kreuzberg verhindern Poller die Durchfahrt.

Sperre man einen Kiez für Autoverkehr, verstopfe dieser umso mehr die umliegenden Straßen, wird an Ruhezonen oft kritisiert. Laut einer Metaanalyse des Deutschen Instituts für Urbanistik trifft das aber nicht zu.

Von Eva Murašov
Vererbte Gene, aber auch zufällige Markierung am Erbgut beeinflussen, wie sehr wir später zu einer runden Körperform neigen. 

Mehr als Lebensstil und die Gene: Bestimmte Modifikationen am Erbgut beeinflussen den Hunger und damit die Neigung für Adipositas bei Frauen.

Von Martin Ballaschk
Die Zerstörung im Raum der Karten-Baracke im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ bei Rastenburg, wo Oberst Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Sprengladung zündete mit der Absicht, Hitler zu töten.

Die Verschwörer des 20. Juli 1944 hatten nicht nur Pech bei ihrem geplanten Attentat auf Hitler. Der misslungene Putsch war auch unzureichend vorbereitet und kam historisch gesehen zu spät.

Eine Kolumne von Jan Kixmüller
Kommunikation ist ein Teil der Arbeit vieler Wissenschaftler:innen.

Die neu gestartete Plattform Scicomm-Support soll Forschenden und Kommunizierenden eine erste Anlaufstelle bieten, wenn sie Angriffen oder Konflikten ausgesetzt sind – besonders im Netz.

Von Sabrina Patsch
Ritt auf einem Bären im Staatszirkus in Moskau.

Warum streicheln wir Hunde und keulen Vögel? Die Professorin Amrita Narlikar plädiert für artenübergreifende Rechte – nicht nur zum Schutz vor Pandemien.

Von Hans Monath