zum Hauptinhalt
Festgefahrene Debatte. Die „Letzte Generation“ macht Pause bis Anfang Oktober. Aber wie soll es dann weitergehen? Bis der erste Aktivist überfahren wird?

Fast wäre ein Aktivist der „Letzten Generation“ überfahren worden. Jetzt macht die Organisation eine Pause. Danach kann es nicht so weitergehen: Beide Seiten müssen voneinander lernen.

Ein Kommentar von Sascha Karberg
Der-Erbonkel_online.png

Der eine bekommt’s, die andere nicht. Warum nur bestimmte Menschen Monate und Jahre an den Folgen einer Coronainfektion leiden, ist unklar. Aber jetzt gibt es einen ersten Hinweis.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
10. Juli 2023, Berlin, Deutschland, Museum für Kommunikation,Ausstellung #Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie

Für die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation haben Forschende drei Jahre Coronapandemie ausgewertet. Eine Zeit, die heute schon fern scheint, aber aus der sich für die Zukunft lernen lässt.

Von Alice Ahlers
Ein Schilfrohrsänger im Schilf.

Die Schwefelverbindung Sulfat gelangt wegen der Braunkohle-Tagebaue in die Spree. Sie sorgt in Berlin für einen Rückgang der Schilfpflanzen.

Von Martin Ballaschk
Philippe Martinez von der Sorbonne Université in Paris nutzte eine spezielle Röntgentechnik, um übermalte Farbpigmente zu analysieren.

Bilder in ägyptischen Grabkammern scheinen exakt vorausgeplant zu sein. Doch perfekt waren sie nicht immer. Ein internationales Team hat mit moderner Strahlentechnik nachträgliche, deutliche Veränderungen aufgedeckt.

Von Simone Hummel, dpa
Das Herz wird durch Schrittmacherzellen im Takt gehalten.

Bei einer Kartierung von Zellen wurde detailliert der natürliche Schrittmacher für unser Herz untersucht. Darunter sind Zellen, die typischerweise im Gehirn vorkommen.

Von Martin Ballaschk
Die Bohrungen begannen im Mai 2023 und sollen bis Mitte 2024 neue Informationen über die Oberfläche der Erdkruste zutage fördern.

Die Zielsetzung ist ehrgeizig – und lässt manche Frage offen. Auch die, ob das gigantische Bohrprojekt Chinas gelingt. Die Technik wird extrem gefordert.

Von Ralf Nestler
Ein Mann kühlt sich im Juli 2022 im zentralen Brunnen auf der Plaza de España in Sevilla ab.

Von Sevilla über Palermo und Athen bis Istanbul: Am Mittelmeer wird mit extremer Hitze gerechnet. Auch Touristen sollten sich auf die Hitze einstellen.

Von Alexia Angelopoulou, dpa
Ein Roboter interagiert  mit einem Menschen.

KI-Programme können der wissenschaftlichen Arbeit mehr Freiräume eröffnen. Allerdings müssten die Risiken reguliert werden, sagen Fachleute. Die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Politik sei entscheidend.

Von Jan Kixmüller