zum Hauptinhalt
Entscheidungen von künstlichen Intelligenzen sind oft undurchsichtig. Eine Professorin für Erklärbares Maschinelles Lernen will das ändern.

Künstliche Intelligenz ist undurchsichtig: Meist ist unklar, wie ein Ergebnis zustande kam und ob es vertrauenswürdig ist. Professor Zeynep Akata will das ändern – mit Erklärbarem Maschinellem Lernen.

Von Sabrina Patsch
Im Tal des Flusses Ili im Nordwesten Chinas wurde Kohle genutzt, um Metall zu schmelzen.

Bereits vor rund 3700 Jahren bauten Menschen in China Kohle ab und nutzen sie, um Metall zu schmelzen. Damit wurde der fossile Brennstoff mehr als tausend Jahre früher genutzt als bislang angenommen.

Von Stefan Parsch, dpa
Wenn Ratten gekitzelt werden, springen sie nicht nur vor Freude, sondern lachen auch in Form von Quietschtönen. 

Deutsche Forscher haben Ratten gekitzelt, um herauszufinden, welche Orte im Gehirn für Lachen und Verspieltheit entscheidend sind. Die quietschenden Nager brachten sie auf die Spur eines alten Hirnareals.

Von Alice Lanzke, dpa
Sevval Gür

Der Studienstart war für Sevval Gür nicht leicht, sie fühlte sich als Kind von Nicht-Akademikern fehl am Platz. Heute unterstützt sie andere beim Weg durch die Uni, engagiert sich in der Fachschaft und in Gremien.

Eine Kolumne von Sieba Abadi

Die Jura-Studentin Elisabeth Zinke gründete an ihrem Fachbereich an der Humboldt-Uni ein Frauenfußball-Team. Zuvor hatten dort nur Männer zusammengespielt – und Kontakte geknüpft.

Von Sieba Abadi
Der Bafög-Durchschnittssatz für Studierende beträgt 446 Euro.

Ein Studium soll heute schnell, unterbrechungsfrei und lukrativ sein: Die Motive von Studienanfängern haben sich geändert – was durchaus Fragen aufwirft.

Eine Kolumne von Barış Ünal
An artist's concept of NASA's Ranger spacecraft approaching the Moon. Credit: NASA/JPL-Caltech

Am 31. Juli 1964 erreichte die Raumsonde Ranger 7 den Mond – und schlug nach ihrem viertägigen Flug auf der Oberfläche des Erdtrabanten ein. Warum die Mission glückte.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Das Weltall ist gefüllt mit Galaxien und Nebeln. Sie erlauben eine Messung der Hubble-Konstanten.

Die Hubble-Konstante beschreibt eine Erkenntnis, die zu den größten Kulturleistungen der Menschheit zählt: Unser Kosmos hat eine Geschichte. Doch Uneinigkeiten unter Experten offenbaren, dass wir ihn noch nicht so gut kennen, wie wir dachten.

Von Otto Wöhrbach