zum Hauptinhalt
Im Sommer rieseln Sedimente auf den Grund des Crawford Lake in Ontario, Kanada, deren Schichtung sich weit in die Vergangenheit erkennen lässt.

Es ist der Beginn einer neuen geologischen Epoche und ein See in Kanada zeige dies am besten an, sagen Fürsprecher. Doch die Diskussion um das Anthropozän ist noch nicht abgeschlossen.

Von Ralf Nestler
Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz.

Wie sich KI-Systeme wissenschaftlich korrekt nutzen lassen, wird seit ChatGPT an den Hochschulen diskutiert. Studierende wünschen sich mehr Orientierung, zeigt eine aktuelle Umfrage der Humboldt-Uni.

Von Eva Murašov
Sind es Chemikalien und Schmerzmittel, die die weibliche und männliche Fruchtbarkeit beeinflussen? 

Etwa zwölf Prozent aller Paare weltweit sind von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen. Der Anteil wächst. Sind es Stoffe in unserer Umgebung, die die weibliche und männliche Fruchtbarkeit beeinflussen?

Von Susanne Donner
In der Sommerhitze tut Abkühlung gut.

Attributionsforschende untersuchen, inwiefern einzelne Wetterextreme der Erderwärmung zugeordnet werden können. Ihr Fazit ist eindeutig: Der Klimawandel ist ein absoluter Game Changer, sagen sie.

Von Jan Kixmüller
In Austin im US-Bundesstaat Texas herrschen bereits extrem hohe Temperaturen.

Beim Wetterphänomen Hitzedom ist die Extremwärme wie unter einer riesigen Kuppel gefangen und kann nicht entweichen. Der Wetterdienst warnt vor Aktivitäten unter freiem Himmel.