zum Hauptinhalt
Wenn die Gletscher zu tauen beginnen, werden unterirdische Grundwasserquellen freigelegt, die auch das Treibhausgas Methan freisetzen können.

Wenn die Gletscher in der Arktis abtauen, werden unterirdische Grundwasserquellen freigelegt, die auch Methan an die Oberfläche bringen können. Das könnte den Klimawandel zusätzlich anfachen.

Von Jan Kixmüller
Nach Wasserschäden kann das Mathegebäude der TU Berlin vorerst nicht mehr genutzt werden.

8 Milliarden Euro fallen den Unis zufolge für ihre Sanierung an, auch für mehr Lehrkräfte in Berlin braucht es mehr Geld. Jetzt liegen erste Zahlen vor, wie hoch der Senat die wichtigen Extraposten bis 2025 bezuschusst.

Von Eva Murašov
Young unhappy woman with cancer standing near the window and looking at view.

Das Medizinhistorische Museum der Charité zeigt eine Ausstellung zu Emotionen und Krebs. Die Historikerin Bettina Hitzer beschreibt den langen Wandel der Psychologie der Krankheit.

Von Adelheid Müller-Lissner
Die Blaue Holzbiene Xylocopa violacea auf der Blüte der Bleitblättrigen Platterbse.

Zuchtbienen und ihre wilden Schwestern fressen sich gegenseitig das Futter weg, sagen Studien. Doch es ist fraglich, ob das wirklich das größte Problem der Berliner Wildbienen ist.

Von Martin Ballaschk
Mangel allenthalben: an Information, Reha-Plätzen, Therapien und vor allem Wissen über Long-Covid.

Gut, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Long-Covid-Patienten besser informieren und versorgen will. Doch wirklich helfen wird nur, wenn Ursachen erforscht werden und nach wirksamen Therapien gesucht wird. 20 Millionen Euro reichen dafür nie und nimmer.

Ein Kommentar von Sascha Karberg
Das von der US-amerikanischen Weltraumbehörde Nasa zur Verfügung gestellte Bild zeigt einen Blick auf den Carina-Nebel (Carina Nebula).

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat am Mittwoch ein spektakuläres neues Bild veröffentlicht. Es zeigt das der Erde am nächsten gelegene Entstehungsgebiet von Sternen.

Der Regenwald am Amazonas wird brandgerodet um Weideland zu erschließen.

Große Teile des Amazonas-Regenwaldes sind geschädigt. Als Kippelement könnte sich das Ökosystem bei weiteren Eingriffen grundlegend wandeln und durch Brände im neuen Zustand gehalten werden.

Von Patrick Eickemeier
1924 führte der Crosslauf durch Colombes bei Paris - und durch hitzige 45 Grad.

Laufen trotz Hitze? Keine gute Idee. Das lehrt nicht nur die olympische „Hitzeschlacht von Colombes“, es gibt auch ganz aktuelle, traurige Beispiele junger Sportler, die ihren Körper überschätzten.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Wieder vernässte Moore können Klimaschutz- und weitere Serviceleistungen erbringen und könnten dabei auch landwirtschaftlich genutzt werden.

Es ist ein zentraler Baustein der europäischen Politik für Klima- und Biodiversitätsschutz. Doch das Renaturierungsgesetz droht wegen Falschinformationen zu scheitern, sagen Forschende.

Von Patrick Eickemeier