zum Hauptinhalt
Zukunftsmusik: Mithilfe von Sonnenlicht sollen einmal raue Mengen Wasserstoff produziert werden.

In Berlin wird an neuen Verfahren geforscht, um Wasserstoff einfacher und billiger zu produzieren. Doch bis zur Wettbewerbsfähigkeit ist es noch ein langer Weg.

Von Martin Ballaschk
Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, wie er 1989 eine mindestens 1200 Jahre alte Kanne am Damenstift in Herford gefunden hat. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen

Der Berliner Landesarchäologe Matthias Wemhoff fand als Student eine rund 1200 Jahre alte Tonkanne bei einer Grabung in Herford. Sie legte die Spur zu einem ganzen Kloster – und gibt bis heute Rätsel auf.

Von Rolf Brockschmidt
Ausgrabungen am Katharo auf Kreta.

Auf dem mehr als 1000 Meter hohen Berg Katharo vermuten Paläontologen noch weitere Fossilien. DIe jüngsten Funde werden auf 350.000 Jahre vor Christus datiert.

Dieses Bauwerk aus „BioKnit mycocrete“ von 1,8 Meter Höhe und zwei Metern Durchmesser steht schon.

Seit Jahren suchen Forscher nach umwelt- und klimafreundlichen Baumaterialien - etwa auf Basis von Pilzen. Ein nun vorgestelltes Verfahren ermöglicht ein besonders festes Pilz-Komposit-Material.

Von Stefan Parsch, dpa
Die Berliner staunten auf der Gewerbeausstellung am 31. Mai 1879 über eine Lok. die ohne Rauch und Dampf ihre Kreise zog. Sie waren Zeuge der Geburtsstunde einer der wichtigsten technischen Innovationen des 19. Jahrhunderts – der elektrischen Bahn.

Mit Generatoren, Glühlampen und Straßenbahnen bringt Werner Siemens die Elektrizität in den Alltag. Doch der Unternehmer hat nicht nur geniale Ideen, sondern begeht immer wieder folgenschwere Fehler.

Von Sebastian Kretz
Agri-Fotovoltaik-Test-Anlage

Bis 2035 wollen die Wissenschaftsorganisationen die Klimaneutralität erreichen. Um die notwendigen Aufrüstungen der Institute auch zeitnah umzusetzen, braucht es die Unterstützung der Politik.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag