zum Hauptinhalt
Ein verlassenes Boot liegt in der Nähe des Ufers des Titicacasees in Huarina, Bolivien.

Temperaturrekorde wie im vergangenen Monat werden schwerwiegende Folgen für die Menschen und den Planeten haben, so das EU-Erdbeobachtungsprogramm. Das Hoch hatte sich bereits abgezeichnet.

Darm und Hirn sind verknüpft. Und verändern sich im Zuge einer Alzheimer-Erkrankung.

Bei Alzheimerpatienten fällt auf, dass in ihrem Darm bestimmte Mikroben fehlen und andere Überhand nehmen. Forschende wollen das für die Früherkennung der Demenzerkrankung nutzen.

Von Gerlinde Felix
Für die spanische Mittelmeer-Insel Mallorca kündigte der nationale Wetterdienst Aemet Höchsttemperaturen von mindestens 43 Grad an.

Südeuropa leidet derzeit aktuell unter extremer Hitze. Das kann drastische Folgen haben. Nach Angaben des Roten Kreuzes sind in den vergangenen zehn Jahren rund 400.000 Menschen an den Folgen extremer Klima- und Wetterereignisse gestorben.

Von
  • Matthias Röder, dpa
  • Steffen Trumpf, dpa
Die Flora des Karbons, wie sie 1895 Meyers Konversation Lexikon dargestellt wurde.

Der älteste jemals in Deutschland gefundene Achtbeiner stammt aus Niedersachsen und bereichert nun den Fossilienschatz des Naturkundemuseums. Er ist hunderte Millionen Jahre alt.

Von Martin Ballaschk
Kann Eigenverantwortung genauso stark wirken, wie politisch auferlegte Regeln?

Am 19. Juli 2021 hat England den „Freedom Day“ erklärt und so gut wie alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Heute laufen Anhörungen zur Reaktion der Regierung auf die Pandemie. Wurde die Bevölkerung genug geschützt?

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Man mag noch so oft auf die Uhr schauen, manchmal will sie gar nicht vergehen, die Zeit.

Wohl kaum eine Größe ist so schwer einzuschätzen wie die Zeit. Warum das so ist, könnte auch am Herzschlag liegen, vermuten Forscher.

Von Jörg Zittlau