
Die drei Staaten gaben den Schritt am Sonntag bekannt. Es sind die ersten großen westlichen Wirtschaftsnationen, die Palästina anerkennen.
Die drei Staaten gaben den Schritt am Sonntag bekannt. Es sind die ersten großen westlichen Wirtschaftsnationen, die Palästina anerkennen.
Millionen von Menschen zieht es jedes Jahr in den Urlaub nach Barcelona – auch Deutsche. Viele Einwohner haben darauf längst keine Lust mehr. Ein Besuch an Orten des Widerstands.
Der US-Präsident will spalten und instrumentalisiert dafür sogar noch den Mord an seinem Influencer-Star. Der suchte aber den Dialog – und ganz sicher nicht den Tod.
Der US-Präsident greift die Medien an und setzt seine Justizministerin auf politische Gegner an. Der Minderheitsführer der US-Demokraten im Senat sieht sein Land darum nun kippen.
Estlands Vorwurf gegen Russland am Montag Thema im UN-Sicherheitsrat + Tschechischer Präsident fordert Nato-Reaktion auf Putins Provokationen „auch mit militärischen Mitteln“ + Der Newsblog.
Erstmals seit sechs Jahren kommt der Zehnkampf-Weltmeister aus Deutschland. Neugebauer setzt sich im 1500-Meter-Lauf entscheidend durch. Zuvor waren viele Kontrahenten vorzeitig gescheitert.
Wenn Arbeitgeber feste Arbeitsplätze abschaffen: „Wer neben dem Klo sitzt, hat verloren“
Porno-Paar „Die Overdicks“: „Wir haben nie Sex für OnlyFans, sondern mit“
Tütensuppenzauber: Welche Instant-Ramen schmeckt am besten?
Habe ich Alzheimer?: Ein neuer Bluttest könnte Ihnen diese Frage schon beim Hausarzt beantworten
Wie begeistert man Kinder fürs Lernen?: „Das funktioniert so gut, das ist wie Magie“
Wo gibt’s denn hier vernünftiges Brot?: Die besten Bäckereien für den Auslandsurlaub
Christoph Maria Herbst im Gespräch : „Man muss auch mal aushalten, dass die Falschen applaudieren“
„Ich wollte ins Bett gehen, dann kam die Panik“: Wie eine Expertin ihre Angstattacken überwand
Wenn Mörder zu Memes werden : Wer entscheidet, was Heldentum ist?
„Ein Mercedes ist der deutsche Panzer“: Warum fahren in Berlin-Neukölln so viele Luxuskarren herum?
Sabastian Sawe gewinnt den Lauf gegen seine Rivalen – verliert ihn aber gegen die Zeit. Und das hat seine Gründe. Bei den Frauen rettet sich Rosemary Wanjiru völlig entkräftet als Erste ins Ziel.
Harry Styles wurde erneut in Berlin gesichtet: Beim diesjährigen Marathon lief der britische Weltstar am Sonntag mit einer beeindruckenden Zeit über die Ziellinie.
27 Grad und schwüles Wetter: Das medizinische Marathon-Team hat mehr denn je zu tun. Eine Ärztin und der Leiter des Besenwagens schildern, wie ernst die Lage ist.
Unmittelbar nach dem Wettkampf sind einige Dinge zu beachten. Wer etwa literweise Wasser zu sich nimmt, kann seinem Körper damit sogar schaden. Vorsicht ist auch bei Schmerzmitteln geboten.
An der Spitze der Deutschen Bahn muss Richard Lutz seinen Platz räumen, Evelyn Palla übernimmt. Die Südtirolerin hat sich einen Ruf als Saniererin erworben. Nun steht sie vor riesigen Problemen.
Verkehrsminister Schnieder will den Chef der Bahn-Infrastruktursparte auswechseln. Doch sein Kandidat hat keine sichere Mehrheit im Aufsichtsrat, seine Vorstellung am Montag wackelt.
Amerika droht in eine Autokratie abzugleiten. Dass die Demokratie Trumps Angriffen standhält, sei alles andere als sicher, meint Experte Peter R. Neumann.
Nicht nur in den USA, sondern auch hierzulande gibt es eine Debatte um die Meinungsfreiheit. Das treibt auch die Tagesspiegel-Redaktion um. Lesen Sie hier die wöchentlichen Empfehlungen.
Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.
Ein Koch und ein Leitungsbauer sparen jahrelang, andere leisten sich Raten von mehreren tausend Euro im Monat. In Neukölln sind teure Autos Alltag – und erzählen viel über Stolz, Sehnsucht und soziale Gegensätze.
Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
Seit Jahrzehnten verliert die Region Berlin-Brandenburg Grundwasser. Gründe sind steigende Temperaturen und veränderte Niederschläge. Zwei Experten ordnen die Lage ein – und nennen Gegenstrategien.
Alle Kandidierenden rufen zur Stimmabgabe auf + Rund 143.000 Menschen sind wahlberechtigt + Der Newsblog
Auf der wichtigen Fernverkehrsstrecke zwischen Berlin und Stendal muss kurzfristig gebaut werden. Die Ursachen sind noch nicht klar. Aber der Betrieb ist stark beeinträchtigt.
Die BSW-Jugendchefin hat dem rechtsextremen „Compact“-Magazin ihr erstes Interview gegeben. Während es beim BSW Berlin brodelt, schweigt Parteigründerin Wagenknecht.
Für Kriminalkommissare, Feuerwehrleute und Referendare gehört es zur Ausbildung, an einer Sektion teilzunehmen. Wenn Rechtsmediziner Philipp Möller sie zu Gast hat, stellt er sich auf Überraschungen ein.
Ein 83-Jähriger bekommt in der Klinik eine Krebsdiagnose. Seine 93-jährige Frau zitiert ihn nach Hause, weil sie Hilfe braucht. Abends sehen sie einen Krimi – ein furchtbarer Gedanke formt sich.
Sie enden als Skelette oder Mumien in der Rechtsmedizin – Menschen, die allein in ihrer Wohnung gestorben sind. Manchmal vergehen Wochen, Monate oder sogar Jahre, ohne dass jemand sie vermisst.
Unsere Autorin begeistert sich für die neue Serie „Call My Agent – Berlin“. Doch die läuft bei Disney Plus, dem Konzern, der gerade Late-Night-Talker Jimmy Kimmel abgesetzt hat.
Ein Schüler will die Welt retten, läuft Amok und nimmt Geiseln im Klassenraum. Der Magdeburger „Polizeiruf“ als leicht verstiegener Verschwörungsthriller.
Die Berliner hatten vor der Saison hohe Ambitionen. Doch denen wird die Mannschaft immer weniger gerecht. Das rückt auch die Arbeit von Stefan Leitl in den Fokus.
80 Jahre Demokratie, freie Presse und Tagesspiegel – das ist ein Grund zum Feiern!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Jennifer Nadolny ist als Rechtsanwältin spezialisiert auf Familienrecht. Sie kritisiert, dass Gerichte nach Trennungen das Wechselmodell zu oft anordnen – zum Nachteil der Kinder.
Eine Mietwohnung in der Hauptstadt zu ergattern, ist mittlerweile wie ein Sechser im Lotto. Sieben Berlinerinnen und Berliner erzählen, wie sie es geschafft haben.
Jakob Hein ist Kinderpsychiater – und Schriftsteller. Ein Gespräch über seine Jugend in der DDR, seinen Bruch mit der jüdischen Identität und seine Sicht auf das Berliner Schulsystem.
Die Deutsche Bahn will die defizitäre ICE-Sparte offenbar mit drastischen Einschnitten zu Lasten der Reisenden sanieren. Das zeigen interne DB-Dokumente, die Tagesspiegel Background vorliegen.
55.000 Menschen gehen beim Berlin-Marathon an den Start. Einige verkleiden sich dafür sogar. Schwimmer, Koch und Feuerwehrmann erzählen hier ihre Geschichte.
Statt digitaler Systeme müssen Koffer am Berliner Flughafen derzeit per Hand sortiert werden. Und am Montag reisen viele tausend Marathonläufer zurück in ihre Heimat.
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 5.700 Freiwillige, bis zu 1 Million Zuschauer: Der Berlin-Marathon ist eines der größten Lauf-Events der Welt. Was Sie wissen müssen – eine Übersicht.
Stephan Ackerschewski ist Vorsitzender des Berliner Fahrlehrerverbands. Hier spricht er über neue Herausforderungen bei der Fahrprüfung – und warum so viele es nicht schaffen.
Ob der Wohnungsnot lieber Kleingärten als Grünflächen bebauen? Für grundfalsch und unsozial hält unser Autor diesen Vorschlag. Und liefert Ideen, wo Berlin Raum für Wohnungen hätte.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Der Berliner Senat besucht das riesige Neubaugebiet „Insel Gartenfeld“. Dort werden 10.000 Menschen leben und zur Schule gehen. Aber wie heißen die neuen Straßen? Dieses Rätsel ist jetzt gelöst.
Fast 125 Jahre alt und ein Wahrzeichen in Berlin-Kladow: die alte Dorfschule. Eine Ewigkeit war die Uhr im Ortszentrum kaputt. Jetzt rückte ein Spezialist mit dem Kran an.
Die internationale Frauen-Organisation Zonta ändert ihren Fokus. Eine Berliner Club-Präsidentin engagiert sich in einer Kampagne, die Übergriffe auf Frauen abwenden soll und Opfern hilft.
In Berlin-Mitte rastet ein wohnungsloser Mann aus und wirft plötzlich mit Verkehrsschildern. Die Polizei kann ihn festnehmen.
Bagger auf dem Schulhof, viele Gäste, viele Geschenke. Aber wie wird die neue Schule am Fehrbelliner Tor bald heißen? Hier sind acht schnelle Mini-Kapitel vom Eröffnungsfest.
In der Union mehren sich die warnenden Stimmen vor einer höheren Abgabe auf Erbe. Die Wirtschaftsministerin sie darin „Gift“ für den Wirtschaftsstandort. Klüssendorf pocht auf eine Anhebung.
In der Union werden harte Maßnahmen gegen russische Jets gefordert, sollten diese über Nato-Gebiet fliegen. Die EU-Sicherheitspolitikerin Strack-Zimmermann bremst. Auch die Grünen sind zurückhaltend.
Im Bundesrat ist ein neuer Vorstoß geplant, um das Nichtraucherschutzgesetz zu erweitern. Die Bundesgesundheitsministerin von der CDU will dies prüfen. Widerstand kommt aus der eigenen Partei.
Anfang 2027 wird die Nachfolge Frank-Walter Steinmeiers gewählt. Zieht erstmals ein weibliches Staatsoberhaupt ins Schloss Bellevue? Ein Name wird immer wieder genannt. Wichtige Fagen und Antworten.
Nach dem mehrmaligen Eindringen Russlands in Nato-Luftraum spricht sich die Unionsfraktion für eine härtere Reaktion im Wiederholungsfall aus. Die SPD klingt verhaltener.
Großbritannien und Kanada haben Palästina als Staat offiziell anerkannt, Frankreich will nachziehen. Die UN könnten dafür ein Forum werden. Experten analysieren, was das bedeutet.
Rückenwind für den türkischen Oppositionschef: Die CHP stärkt ihren Vorsitzenden mit einem sehr guten Wahlergebnis und trotzt damit dessen Absetzung. An den Präsidenten richtet Özel klare Worte.
Jordanien öffnet Grenze zum Westjordanland wieder + Zwei Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert + Großbritannien will Staat Palästina wohl offiziell anerkennen + Der Newsblog.
Putin zeigt der Nato gnadenlos, wie gering er ihre Verteidigungskraft einschätzt. Und er gewinnt mit seinen Militäraktionen wertvolle Informationen für einen Angriff auf die Ostflanke der Allianz.
Die Trauer bei den Konservativen um den ultrarechten Aktivisten ist groß. Bei seiner Abschiedsfeier werden auch der US-Präsident, sein Vize sowie die Witwe des ermordeten 31-Jährigen sprechen.
Heftiger Regen, meterhohe Wellen und starke Böen: Meteorologen in China, Taiwan und Hongkong warnen vor „Ragasa“. In Hongkong dürfte der Tropensturm schlechte Erinnerungen wecken.
Der Kreml wollte dem Eurovision Song Contest einen anderen Musikwettbewerb entgegensetzen. Tatsächlich war aber einiges sehr ähnlich – abgesehen von der klaren politischen Note.
Friedrich Merz musste bei einer Gedenkveranstaltung ein bisschen weinen, das wurde ihm sehr positiv ausgelegt. Aber es gibt einen Haken.
Michael und Tim Overdick zeigen ihre Liebe vor der Kamera. Was als Nervenkitzel begann, ist zum Statement geworden. Über Vertrauen, Intimität und das ganz normale Pärchenleben.
Reisen mit Eltern liegt gerade wieder im Trend. Unser Autor fasst sich ein Herz, fährt an die Aerosol-Brandungskante und schwelgt in Erinnerungen.
Die IG Metall schlägt Alarm. Stahlunternehmen schrumpfen, Überkapazitäten, Billigimporte und Energiepreise gefährden die Branche. Nun laufen die Vorbereitungen für einen Stahlgipfel mit dem Kanzler.
In immer mehr Firmen müssen sich die Mitarbeiter täglich einen neuen Platz suchen. Jetzt zieht auch die Berliner Verwaltung nach. Nicht alle Arbeitnehmer kommen damit klar.
In dieser Woche hat Meta-Chef Mark Zuckerberg eine Hightech-Brille vorgestellt, samt Armband zur Steuerung. Wir haben bei Fachleuten in Berlins Tech-Szene nachgefragt, was sie davon halten.
Der Stuttgarter Autobauer streicht seine Elektropläne zusammen und fokussiert sich stattdessen auf Modelle mit Verbrennungsmotor. Dafür nimmt Porsche enorme Milliardenbelastungen in Kauf.
Die neuen Bestimmungen des US-Präsidenten hatten in vielen Ländern Irritationen und große Einschränkungen verursacht. Der deutsche Post-Dienstleister nimmt nun seinen Service wieder auf.
Im prachtvoll renovierten großherzoglichen Palais in Neustrelitz zeigt ein Routinier, was er alles am Herd kann – locker, handwerklich, zugänglich.
Bei der „Patisserie Avnon“ kommt das frische Obst auf einen tourierten Hefeteig mit reichlich Butter. Ergebnis: ein karamellisiertes Suchtmittel.
Bislang hatte unsere Autorin ganz gute Erfahrungen mit dem Edel-Mixer. Nun testete sie das neueste Modell. Und rätselt: Warum steht ständig die Küche unter Wasser?
Luftig, knusprig, buttrig, mehr Soufflé als Palatschinken. Drei österreichische Gastroprofis verraten ihre ultimativen Kaiserschmarrn-Tricks. Mit Rezepten.
Melonen-Sponge und Schinkenspeckstaub: Küchenchef Joey Passarella zieht küchentechnisch alle Register – und zündet den Geschmacksturbo.
Der entfallene Name der Nachbarin, der verpasste Termin beim Arzt – schusselig zu sein nervt. Doch das andere Extrem, genannt Hyperthymesia, ist eine schwere Last. Eine kurze Fallgeschichte
Im Norden Saudi-Arabiens wollten Berliner Archäologen das Dorfleben der Bronzezeit untersuchen. Dabei stießen sie auf Relikte deutscher Soldaten, die einst gegen Lawrence von Arabien kämpften.
Noch nie ist in Europa so viel Wald verbrannt wie in diesem Jahr. Auch in Deutschland wächst die Waldbrandgefahr mit dem Klimawandel. Doch man kann sich besser darauf vorbereiten.
Weil nun genügend Länder bei dem Vertrag mitmachen, können die Vereinbarungen im UN-Abkommen zum Schutz der Hochsee in die Tat umgesetzt werden. Meeresschützer sprechen von einem Meilenstein.
Schimpansen nehmen durch reife Früchte täglich Alkohol auf – in etwa so viel wie ein kleines Bier. Hat die Neigung des Menschen zum Trinken evolutive Wurzeln?
Verstappen rast zum nächsten Sieg. In Baku liefert er erneut ein starkes Rennen ab, nachdem er in Monza seine Sieglos-Zeit beendet hatte. WM-Spitzenreiter Oscar Piastri erlebt ein Desaster und rast in die Wand.
Die deutsche Frauen-Staffel über die 4x100 Meter landet bei der Leichtathletik-WM in Tokio den nächsten Coup - und gewinnt wie schon bei Olympia in Paris vor gut einem Jahr Bronze.
Antonia Niedermaier ist beim Auftakt der WM in Ruanda Kandidatin für eine Medaille. Doch in Ruanda schafft es die gebürtige Rosenheimerin nicht aufs Podium.
Geschwisterpaare im Sport sind keine Seltenheit, die Häufung im deutschen Basketball ist dennoch besonders. Etwa die Konstellationen bei den Wagner-Brüdern und den Sabally-Schwestern.
Unterirdischer Punkteschnitt, kein Heimsieg, kein Heimtor. Herthas Werte gleichen denen eines Absteigers. Selbst unserem Kolumnisten gehen langsam die Pointen aus.
Von optimalen Proportionen bis zum Kalkül der Kosmetikindustrie: Die Autorin Rabea Weihser erzählt, was Frauen und Männer seit Hunderten von Jahren für ein gutes Aussehen tun.
Was, wenn alles anders wäre? Mit Witz, Gedankenschärfe und revolutionärer Attitüde wird in „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten neu erzählt.
Klarinette trifft Didgeridoo: Sechs sehr verschiedene Künstler nahmen mit ihren kombinierten musikalischen Ansätzen das Berliner Publikum in ihren Bann.
In Istanbul wird die Opposition besonders stark von der Erdogan-Regierung drangsaliert. Während immer mehr Menschen verhaftet werden, eröffnet die Kunst-Biennale.
Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
Der Berliner Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.
Menschen mit Frühdemenz sind im Beruf oft mit Vorurteilen und Unverständnis konfrontiert. Lieselotte Klotz hat durch die Krankheit ihren Job verloren. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Als Kaffee- und Fleischersatz erfreuen sich Lupinen mittlerweile großer Beliebtheit. Doch zu viel von den weißen Bohnen könnte schaden, sagt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
Unbeachtet liegen gelassen oder falsch aufbewahrt, landen Knopfzellbatterien schnell im Mund kleiner Kinder. Für Eltern ist das ein Notfall.
Auf Kilometer 36 erhalten die Teilnehmenden in diesem Jahr besondere Unterstützung vom Queer Cheering Point. Triathletin Annika Timm erklärt, warum das wichtig ist.
Auch die Moschee sei ein Ort des körperlichen Begehrens, sagt der Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç. Ein Gespräch über die komplexe Verwobenheit von Glaube und Sexualität.
Ein erfolgreicher Jockey verliert sein Gedächtnis und findet seine Identität. Luis Ortegas absurde Komödie „Kill the Jockey“ bricht mit einigen grundsätzlichen Regeln des Kinos. Das muss man gesehen haben.
Miss Ivanka T. ist Dragqueen und Internetpersönlichkeit. Außerdem hostet sie eine der letzten erfolgreichen Partys im von der Insolvenz bedrohten SchwuZ. Sie erklärt hier, was im Club künftig anders laufen muss.
Mehr als 2.800 Änderungen des Geschlechtseintrags gab es bisher in Berlin. Welche Umsetzungsprobleme gibt es? Und wie steht der Senat zu den Plänen des Bundesinnenministeriums?
Berlin war toll, beim ersten Mal. Beim zweiten überhaupt nicht. Sie musste fort von hier. Wo gehörte sie eigentlich hin?
Unter der Oberfläche aber gärte es. Stille Anfeindungen, stumme Vorwürfe
Aufmüpfig war er, gab Widerworte, warf mal Steine und wollte überhaupt die Welt verbessern
Als er die akademische Welt vollständig verlassen hatte, nannte er sich „Globetrottel“
Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte
öffnet in neuem Tab oder Fenster