zum Hauptinhalt

Über 12 000 Motorradfahrer werden am Sonnabend zu einer Gedenkfahrt mit Gottesdienst in der Hedwigs-Kathedrale erwartet. Dabei wird auch an die Biker erinnert, die in den vorigen zwölf Monaten auf den Straßen in Berlin und Brandenburg getötet wurden.

Ab 20 Uhr werden sich am Freitag Gregor Gysi und Guido Westerwelle zum Thema "wenig Staat, viel Berlin" begegnen. Außerdem dabei: der ehemalige BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel und Horst Schmitthenner von der Bundesanstalt für Arbeit.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Als einen überzeugenden Beweis für das enge Zusammenwirken aller Kräfte wertete der Senator für Arbeit und Soziales die Steigerung der Zahl der Ausbildungsverträge in Berlin um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In diesem Jahr haben insgesamt 10 059 Berliner Jugendliche eine betriebliche Ausbildung begonnen, das sind 1677 mehr als im Vorjahr.

Von einer "Rollenverteilung" zwischen der Bundesregierung und den USA in dieser vertrackten Zeit ist die Rede. Und neben allen hochpolitischen Übereinkünften beim Kampf gegen die fanatisierte Heimtücke kommt am Rande eine umgekehrte Rolle im Notstands-Verhältnis zwischen Berlin und den USA zur Geltung.

Keine Angst vor dem Bohrer, keine plötzlichen Zahnschmerzen beim Biss in die Stulle: Die meisten Berliner Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren haben nach einer Studie der Landesarbeitsgemeinschaft zur Verhütung von Zahnerkrankungen ein Gebiss, das sich sehen lassen kann. Bei den Sechs- bis Siebenjährigen ging die Karies in den vergangenen fünf Jahren um 25 Prozent zurück, bei den Neunjährigen um 49,1 Prozent und bei den Zwölfjährigen um 52 Prozent.

Vornehm ging es im Konferenzsaal eines Hotels am Potsdamer Platz zu - rund 250 Wirtschaftsvertreter lauschten am Dienstagabend Berlins Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) und Bundeswirtschaftsminster Werner Müller (parteilos). Weniger vornehm hörten sich dagegen die Zahlen an, die Krajewski erfrischend ehrlich präsentierte.

Mit der Gründung des Vereins "Bauakademie Berlin" durch die Träger der bedeutendsten Berliner Architektursammlungen rückt der Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie in greifbare Nähe. Gestern stellte sich die Initiative am Sitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz der Öffentlichkeit vor.

Von Bernhard Schulz

"Sparkommissare" der Investitionsbank waren gestern auf der Tempodrom-Baustelle unterwegs, die Kosten werden jetzt streng kontrolliert. Der Senat hat mit 12,8 Millionen Mark den drohenden Konkurs des Bauprojekts abgewendet und die Eröffnung Anfang Dezember gesichert.

Anderthalb Wochen vor der Berliner Wahl am 21. Oktober sehen sich die Sozialdemokraten nach Umfragen als die "mit Abstand stärkste Partei" und hoffen, dass es für die Fortsetzung der rot-grünen Koalition "aus eigener Kraft reicht", wie Fraktionschef Michael Müller am Mittwoch betonte.

Von Brigitte Grunert

Ein "Superbau" wird am Anhalter Bahnhof entstehen, davon ist Tempodrom-Chefin Irene Moessinger überzeugt, nachdem die Sorgen mit der Finanzierungslücke ausgeräumt sind. Ein Haus, das schnell über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt wird - frühestens am 1.

Ein mysteriöser Briefumschlag, den Mitarbeiter gestern Vormittag im Höffner-Parkhaus an der Pankstraße fanden, löste Großalarm bei Polizei und Feuerwehr aus. Trotz der Aufschrift "Wenn Sie diesen Umschlag öffnen, ändert sich Ihr Leben", wurde das Kuvert in der Geschäftsleitung geöffnet und erst dann die Polizei benachrichtigt.

Nach der Wahl soll der Bürgermeister in Pankow aus der PDS kommen. Hatte die Partei, die zur Fusion der drei Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee mit der SPD eine Zählgemeinschaft einging, großzügig den Sozialdemokraten den Chefsessel im Rathaus des neuen Großbezirkes überlassen, will sie diesmal ihren Spitzenkandidaten, den derzeitigen Stadtrat für Kultur und Finanzen Burkhard Kleinert auf diesem Posten sehen.

Der moderne Cubix Ufa-Palast steht etwas verloren zwischen Rathauspassagen, S-Bahn und Berolinahaus direkt unter dem Fernsehturm, aber als erster Nach-Wende-Neubau am Platze gibt er dem Alex das Gefühl, beim Umbau der City nicht ganz vergessen worden zu sein. 30 Meter hoch ist der Kubus mit seiner verglasten Granitsteinfassade, im Innern gibt es 97 Treppenläufe, dazu Rolltreppen und Fahrstühle, mit denen der Besucher in neun Kinos mit zusammen 2411 Plätzen gelangt.

Afghanische, amerikanische und deutsche Schüler aus Berlin bitten mit Michael Jacksons Lied "We are the world, we are the children" um Spenden für die notleidende afghanische Zivilbevölkerung. Die Idee, die das Deutsche Rote Kreuz und die ARD nach den Militärschlägen auf Kabul und Kandahar entwickelten, wird schon am morgigen Donnerstag umgesetzt.

Von Amory Burchard