zum Hauptinhalt

Die FDP muss sich jetzt mit den wesentlichen Dingen des Lebens beschäftigen. Nachdem der achtwöchige Wahlkampf fast komplett aus dem beengten Büro des Bundestagsabgeordneten Günter Rexrodt in der Dorotheenstraße gesteuert wurde, stellen die gestärkten Liberalen nun Ansprüche: "Wir haben noch kein Büro im Abgeordnetenhaus", klagt FDP-Pressesprecher Rolf Steltemeier, "wir brauchen dringend ein Telefon und ein Faxgerät".

Von Christian Tretbar

Vor 25 Jahren berichteten wir:Zu dem größten Experiment einer Baumverpflanzung werden jetzt in Berlin die Vorbereitungen getroffen. Das Objekt ist eine prächtige Rotbuche in Neukölln.

Desaster für die "Republikaner", Enttäuschung bei der NPD: Die rechtsextremen Parteien haben keines ihrer Wahlziele erreicht. Mit 1,3 Prozent (1999: 2,7) waren die Reps meilenweit vom Einzug ins Landes Parlament entfernt, auch verloren sie alle Mandate in den Bezirksverordnetenversammlungen.

Von Frank Jansen

Sie ist links, aber die SPD ist ihr nicht links genug. Der PDS traut sie nicht, und die Grünen kann sie "wegen Afghanistan" nicht mehr wählen.

Von Amory Burchard

Mehrere Kubikmeter Erde sind in der Nacht zum Montag auf einem Firmengelände an der Flottenstraße in Reinickendorf verseucht worden. Unbekannte hatten auf dem Grundstück mehrere dort gelagerte Fässer beschädigt, in denen sich eine umweltschädliche Chemikalie befand.

Theoretisch könnte sich Klaus Wowereit mit der Bildung einer neuen Regierung viel Zeit lassen. Bis zur Wahl und Vereidigung eines neuen Senats amtiert der alte weiter.

Von Jörn Hasselmann

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend Weil die CDU zehn Prozent der Stimmen verlor und jetzt nur noch 13,1 Prozent erringen konnte, verschieben sich die Kräfteverhältnisse im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg erheblich. Doch die 1999 eingeführte Zählgemeinschaft aus SPD, PDS und Grünen wird voraussichtlich fortgesetzt - wiederum unter einer Bürgermeisterin Bärbel Grygier (parteilos, für PDS).

Auf frischer Tat sind zwei maskierte und mit Messer und Pistole bewaffnete Männer gefasst worden, die einen im ersten Obergeschoss gelegenen Aldi-Markt an der Müllerstraße in Wedding überfallen hatten. Die 20 und 21 Jahre alten Täter hatten schon am Sonnabend gegen 16 Uhr am Personaleingang zwei Verkäuferinnen abgefangen und sie gezwungen, in den Laden zurückzugehen.

Am Tag danach: Der Himmel heult seine Tränen in die bedrückten Seelen der Verlierer, doch allen anderen, die sich als sichere Sieger fühlen, strahlt die Sonne. Rein meteorologisch ist das Tief da draußen ziemlich grau.

Von Lothar Heinke

Selten zuvor haben Berlins Wähler so deutlich für einen Politikwechsel votiert wie am vergangenen Sonntag. Und nie seit der Vereinigung der Stadt vor elf Jahren waren sie in ihrem Abstimmungsverhalten uneiniger.

Von Stephan Wiehler

Am Sonntag noch Gesundheitssenatorin, am Montag nicht einmal mehr Abgeordnete: Gabi Schöttler (SPD) ist wegen 296 fehlender Stimmen im neuen Parlament nicht mehr dabei. Benjamin-Immanuel Hoff (PDS) gewann den Wahlkreis Mitte 1, und auch der erste Platz auf der Bezirksliste konnte Schöttler nicht mehr retten - sie wurde ein Opfer der Bezirksfusion.

Oskar Niedermayer ist Wahlforscher am Fachbereich Politische Wissenschaften der FU Berlin. Am schlechten Wahlergebnis für die CDU fällt besonders auf, dass die Union übermäßig bei den über 60-Jährigen verloren hat - einer Gruppe, in der sie sonst besonders stark war.

Dieter Roth ist Meinungsforscher bei der Forschungsgruppe Wahlen in Mannheim. Wie erklären Sie sich die starken Verluste der CDU besonders unter den älteren Wählern?

Die großen Zuwächse für die PDS waren wohl die größte Überraschung bei der Abgeordnetenhauswahl. Dass die Partei stark abschneiden würde, damit hatte man zwar nach den Umfragen gerechnet, aber nicht in dem Ausmaß.

Der CDU-Abgeordnete Mario Czaja, der in Marzahn-Hellersdorf für die Union mit 27,8 Prozent das beste Wahlkreisergebnis im Ostteil der Stadt erzielte, hat die eigene Parteizu einer "radikalen Kursänderung" aufgefordert. In weiten Teilen der CDU gebe es immer noch keine Bereitschaft, sich mit den Positionen der PDS angemessen auseinanderzusetzen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die möglichen Mitkoalitionäre FDP und Grüne liegen vor allem in der Verkehrspolitik bei ihren Wahlprogrammen weit auseinander, doch es gibt auch Gemeinsamkeiten. Den Flughafen-Ausbau in Schönefeld befürworten beide Parteien, und vereint lehnen sie die vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) propagierte Fusion von BVG und S-Bahn ab.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach der verheerenden Wahlniederlage wird in der Berliner CDU über den künftigen politischen Kurs und die personelle Erneuerung der Fraktions- und Parteiführung diskutiert. Der Spitzenkandidat der Union, Frank Steffel, hat zwar am Wahlabend den Anspruch angemeldet, Oppositionsführer im Landesparlament zu bleiben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach Einschätzung der beiden mitgliedsstärksten Vereine der türkischen Gemeinde in Berlin sind am Sonntag so viele türkischstämmige Berliner zu den Wahlurnen gegangen wie nie zuvor. Demnach könnte die Wahlbeteiligung der 40 000 Berliner Türken, die in den letzten zehn Jahren die deutsche Staatbürgerschaft angenommen haben, nicht wesentlich niedriger sein als die Gesamtquote für Berlin.

Nach ihrem Wahlergebnis von 9,1 Prozent wollen sich die Berliner Grünen das erzielte Resultat nicht schlecht reden lassen. Respektabel sei es angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen, der Verlust von 0,8 Prozent deshalb "gering", sagte am Montag Landesvorstandssprecher Till Heyer-Stuffer.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ingo Bach

Den rund 15 0000 Schwestern, Pflegern, Ärzten und anderen Beschäftigten der Berliner Krankenhausgesellschaft "Vivantes GmbH" kann bis Ende 2006 nicht betriebsbedingt gekündigt werden. Darauf haben sich die Geschäftsleitung und der Gesamtbetriebsrat jetzt verständigt.

Aus der Berliner Wahl vom Sonntag ist die CDU nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bezirksebene als der große Verlierer hervorgegangen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes vom Montag büßten die Christdemokraten in fünf der zwölf Bezirke ihre absolute Mehrheit ein.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend Joachim Zeller, der erste Bürgermeister des mit Tiergarten und Wedding fusionierten Regierungsbezirkes Mitte, muss den Chefsessel räumen. Christian Hanke (SPD) heißt der neue, erste Mann im Zentrum Berlins.

Von Rainer W. During

Die beiden rätselhaften Unfälle vom Wochenende bei der S- und U-Bahn sind weiter ungeklärt. Am Sonntagabend war am Bahnhof Ostkreuz eine S-Bahn auf einen anderen Zug aufgefahren, in der Nacht zuvor hatte ein U-Bahnfahrer auf der Linie U 2 einen lebensgefährlich verletzten Mann auf den Gleisen entdeckt, der nach seinen Angaben von Jugendlichen durch die Scheibe auf die Schienen geworfen worden war.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Werner Schmidt

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend Ob es im Südosten der Stadt zu einem Wechsel auf dem Chefsessel kommt, bleibt trotz des guten Wahlergebnisses der PDS in Treptow-Köpenick abzuwarten. Sie bildet zwar die stärkste BVV-Fraktion und hat damit das Vorschlagsrecht für einen Bürgermeister.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Tempelhof-Schöneberg dürfte es zu ungewöhnlich spannenden Verhandlungen um Bürgermeister- und Bezirksamtsposten kommen - nachdem die Grünen mit 9 Sitzen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Rolle der Königsmacher erhielten. Denn nach Auskunft des Fraktionsvorsitzenden, Wolfgang Erichson (Grüne), will die damit drittstärkste Fraktion in der BVV den Spitzenkandidaten der SPD, Ekkehard Band, nach wie vor der Wahl nicht unterstützen.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Reinickendorf sitzt Marlies Wanjura als Bürgermeisterin fest im Sattel. Die Politikerin, die ihren Bezirk als volksnahe "Mutter der Bezirks" regiert, ist die alte und neue Chefin im Rathaus am Eichborndamm.

Von Rainer W. During

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Charlottenburg-Wilmersdorf wird Vize-Bürgermeisterin Monika Thiemen (SPD) zur neuen Rathaus-Chefin. Denn in der BVV bekommt Rot-Grün mit 28 von 55 Sitzen die absolute Mehrheit, und die Grünen haben ihr Votum für die SPD-Kandidatin angekündigt.

Von Cay Dobberke

Die SPD will als klare Wahlsiegerin zunächst die Chancen einer Ampel-Koalition mit Grünen und FDP ausloten. Die ersten Sondierungen finden bereits am heutigen Dienstag nacheinander mit den Grüne und der FDP statt, am Mittwoch mit der PDS.

Von Brigitte Grunert