zum Hauptinhalt

Mehr als 130 Prominente aus Wissenschaft und Kultur unterstützen die Wahl von PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi zum Regierenden Bürgermeister von Berlin. In verschiedenen Berliner Tageszeitungen sollen ab kommende Woche entsprechende Annoncen veröffentlicht werden, kündigte PDS-Wahlkampfchef André Brie am Freitag in Berlin an.

Für Klaus Wowereit ist er ein neuer, für Eberhard Diepgen ein guter alter Bekannter. Juri Luschkow, der Oberbürgermeister der Partnerstadt Moskau kam wieder einmal auf Berlin-Besuch.

Von Brigitte Grunert

Die angekündigten Gehaltszulagen für herausragende verbeamtete Lehrer haben an den Schulen keinen Freudentaumel ausgelöst. Zurückhaltend bis skeptisch waren gestern die Reaktionen, nachdem bekannt geworden war, dass ab Januar 2002 im Schulwesen materielle "Leistungsanreize" vergeben werden können.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor 25 Jahren berichteten wir: Ein hitziges Gefecht lieferten zwei Schülerinnen im Alter von 14 und 16 Jahren mehreren Polizisten in der Nacht. Ein Funkwagen wurde erheblich beschädigt.

Der Wandel von der verschlafenen Vorstadt zum modernen Hauptstadtbezirk prägt die jüngste Entwicklung in Spandau. Mit den "Spandauer Arcaden" eröffnet anderthalb Wochen nach dem Wahltag gleich neben dem Fernbahnhof ein riesiges Shopping-Center auf einer 33 000 Quadratmeter großen Fläche, gleich gegenüber soll ein noch gewaltigeres Kongresszentrum entstehen.

Lola rennt, Berlin rennt und das Ampelmännchen rennt. Seit genau 40 Jahren lotst der kleine Dicke mit dem Hut die Leute über die Kreuzungen oder versperrt mit ausgebreiteten Armen den Weg.

Von Lothar Heinke

Die Mitglieder der Theatergemeinde Berlin-Brandenburg haben die Inszenierung "Ladies Night" unter der Regie von Folke Braband zur "Aufführung des Jahres 2000" gewählt. Die Komödie der beiden Neuseeländer Stephen Sinclair und Anthony McCarten entstand 1987.

Von Tanja Buntrock

Es ist immer dasselbe vor Live-Shows. Alle wuseln durcheinander, hinter der Bühne quellen die Aschenbecher über, die Assistentinnen tragen schmucke Headsets und man fürchtet, dass sie jeden Moment zusammenbrechen, wenn man weiter Fragen an sie richtet.

Von Tanja Buntrock

Fast alle Mitglieder des parlamentarischen Untersuchungs-Ausschusses zur Banken-Affäre waren sich einig: Die Kreditvergabe von über 600 Millionen Mark zum Erwerb von Plattenbauten an Aubis sei "sehr dubios" (Kirsten Flesch, SPD), und der Vorstand habe sie mit nahezu "krimineller Energie" (Harald Wolf, PDS) im Bankenkonzern erzwungen. Es bestehe ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen den Kreditzusagen und einer Barspende an den Ex-Berlin-Hyp-Vorstand und Ex-CDU-Fraktions-Chef Klaus Landowsky durch die Aubis-Manager.

Von Ralf Schönball