zum Hauptinhalt

Es fehlen ihm nur ein paar Monate zum Platz des Spitzenreiters. So kann Erik Schmitt (FDP) aber immerhin für sich in Anspruch nehmen, der jüngste männliche Politiker im Abgeordnetenhaus zu sein.

Von Katja Füchsel

Der Ort war gut gewählt. Die Eingangshalle des Kommunikationsmuseums in der Leipziger Straße macht was her - gründerzeitlicher Marmor, Säulen, Statuen, das volle Programm.

Von Susanna Nieder

Schröder ist für die Ampel. Wowereit weiß nicht recht, ob er wirklich gegen eine Ampel sein darf, Rexrodt wiederum will die Ampel, Frau Klotz mag die Ampel eigentlich nicht.

Das schlechte Abschneiden bei der Wahl am Sonntag bringt die Landes-CDU in schwere Geldnöte. Landesgeschäftsführer Matthias Wambach bestätigte dem Tagesspiegel, seine Partei müsse wegen geringer ausfallender Wahlkampfkostenerstattung - es handelt sich um Zuschüsse des Landes - "die mittelfristige Finanzplanung erheblich korrigieren".

Die Lufthansa bekommt auf ihrer Monopolroute zwischen Berlin und Frankfurt wieder Konkurrenz. Ab Mitte November wird die "Germania" vier tägliche Flugpaare ab Tegel anbieten, bestätigte Geschäftsführer Mustafa Muscati.

Von Rainer W. During

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Polizei in Berlin will künftig nichts mehr mit Schulschwänzern zu tun haben. In diesem Sinne hat sich jetzt die Senatsinnenverwaltung an die Schulverwaltung gewandt und erklärt, die gesetzlich vorgesehene "zwangsweise Zuführung" zum Unterricht stelle für die Polizisten eine zu große Arbeitsbelastung dar.

In Pankow ging die PDS wie auch schon 1999 als stärkste Partei aus der Wahl hervor. Mit 37,4 Prozent der Stimmen und 22 BVV-Sitzen kann die Partei drei Stadtratsposten besetzen.

Eine groß angelegte Kampagne des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB) und der Türkischen Gemeinde zu Berlin (TGB) motivierte sehr viele eingebürgerte Türken, zu den Wahlurnen zu gehen. 13 türkischstämmigen Kandidaten standen zur Wahl - vier sitzen nun im Abgeordnetenhaus: Dilek Kolat (SPD), Ülker Radziwill (SPD), Özcan Mutlu (Bündnis 90/Grüne) und Giyasettin Sayan (PDS).

Der S-Bahn-Auffahrunfall am Ostkreuz vom Sonntagabend wurde durch menschliches Versagen verursacht. Die Experten des Eisenbahnbundesamtes haben ermittelt, dass kein technischer Fehler vorlag; der Unfall sei auf fehlerhaftes Bremsen zurückzuführen.

Von Jörn Hasselmann

Die Zeit der Versprechungen ist vorbei, jetzt wollen die Wähler wissen, was konkret die Parteien vorhaben, um die Probleme der Stadt zu lösen. Beim Treffpunkt Tagesspiegel am Montagabend im Hotel Intercontinental hatten die Chefs der ins Abgeordnetenhaus gewählten Parteien Gelegenheit, detaillierter zu werden mit ihren Plänen für die Stadt und zu sehen, wo es Koalitionsmöglichkeiten mit anderen Parteien geben könnte.

Von Ingo Bach

Drei Anschläge auf Oberleitungen haben am Dienstagmorgen zu stundenlangen Streckensperrungen und Verspätungen im Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn geführt. Es entstand beträchtlicher Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt.

Von Jörn Hasselmann

Noch geht der Bürgermeister in spe des Fusionsbezirkes Mitte zur Schule. SPD-Spitzenkandidat Christian Hanke ist Lehrer für Deutsch, Geschichte und Politische Weltkunde in Spandau.

Von Stefan Jacobs

Von Samstag auf Sonntag bekommen wir Zeit geschenkt. Um drei stellen wir die Uhren um eine Stunde zurück, die Nacht wird länger.

Die Berliner SPD will bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und der Sozialhilfe sparen, um das Haushaltsdefizit der Hauptstadt in den Griff zu bekommen. Das sagte der Vorsitzende der Berliner SPD, Peter Strieder, am Montag Abend auf einem Treffpunkt Tagesspiegel.

Und der Gewinner ist - Sandstein"! Keine Überraschung angesichts des deutlichen Vorsprunges bei der "Abstimmung" über die künftige Farbe des Brandenburger Tores.

Der ehemalige Finanzsenator Peter Kurth (CDU), der mit dem Bruch der Großen Koalition zwangsweise aus der Berliner Regierungspolitik ausgeschieden ist, wechselt in die private Wirtschaft. Am 1.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, von ehemals 76 auf 35 Mitglieder geschrumpft, hat sich gestern konstituiert. Die Neuwahl des Fraktionsvorsitzenden wird am Freitag stattfinden.

Vor 40 Jahren gehen diese Bilder um die Welt: Amerikanische und sowjetische Panzer stehen sich am Checkpoint Charlie gegenüber. Nur getrennt vom weißen Grenzstrich, der kurz zuvor quer über die Friedrichstraße gezogen worden war.