zum Hauptinhalt

Berliner und Brandenburger haben am Samstag gegen Aufmärsche Rechtsextremer in Treptow-Köpenick und Lübben protestiert. Beide Veranstaltungen verliefen Polizeiangaben zufolge weitgehend störungsfrei.

Bei einem Verkehrsunfall in Mitte sind am Sonntagmorgen zwei Menschen ums Leben gekommen. Nach ersten Ermittlungen könnten Trunkenheit und erhöhte Geschwindigkeit eine Rolle gespielt haben. Das zweite Unfallopfer konnte inzwischen identifiziert werden.

Ab heute gilt der neue Fahrplan für den Nah- und Fernverkehr der Bahn. Im Nord-Süd-Tunnel gibt es aber weiter große Lücken zwischen den Zugfahrten.

Unser Weihnachtsmärchen hat vier Autoren: Moritz Rinke , Verfasser der heutigen Folge, Tanja Dückers (Folge 1 vom letzten Sonntag), Tobias O. Meißner und Jochen Schmidt .

Ausgezeichneter Beitrag für den Tagesspiegel: Die Berliner Journalistin Gabriele Bärtels hat am Sonnabend den Journalistenpreis „Bürgerschaftliches Engagement“ der Robert-Bosch-Stiftung erhalten. Sie gewann den dritten Preis für den Betrag „Aufheben ohne viel Aufhebens“, in dem sie einen Rentner vorstellte, der sich in seinem Kiez Charlottenburg um Ordnung und Sauberkeit kümmert.

PRO Beim Thema Rauchen kann es nur eine Lösung geben: In öffentlichen Gebäuden und in Gaststätten jeder Art muss das Qualmen verboten werden – und zwar ohne irgendeine Ausnahme. Alles andere ist nicht praktikabel und führt zu nichts als Ärger.

Von Sigrid Kneist

Schon nach 300 Metern war erst mal Schluss. Etwa 200 Neonazis wollten gestern auf acht Kilometern, vom Bahnhof Schöneweide zum U-Bahnhof Rudow, demonstrieren.

Autorin Sylvia Krupicka weiß, wie man ein Weihnachtsgedicht schreibt. Sie bringt es einem bei

Von Daniela Martens

Wollen Sie unter Anleitung von Sylvia Krupicka ein Weihnachtsgedicht verfassen – vielleicht für ihre Weihnachtspost? Dann machen Sie mit beim Workshop am Freitag, 15.

Die cinematografische Bedeutung des Abfallwesens ist nicht zu unterschätzen, man erinnere sich an „Getaway“ und die Flucht von Steve McQueen und Ali MacGraw im Mülllaster. Die Berliner Stadtreinigung hingegen ist in der Filmgeschichte bisher nicht auffällig geworden, ein Mangel, den die BSR zu beheben sucht.

Von Andreas Conrad

Den Hartz-IV-Weihnachtsmann geben? Nicht Konrad und Kevin. Es tut sich eine neue Geldquelle auf – für sie und für Berlin: die Töchter eines Ölscheichs

Von Moritz Rinke

Berlin will Nichtraucher auf jeden Fall besser schützen. Ein Gesetz soll dazu im nächsten Jahr kommen

Die (gekürzte) Rede des Oberbürgermeisters Arthur Werner zur Konstituierung der Stadtverordnetenversammlung von Berlin am 26. November 1946: „Hochverehrter Herr General, meine sehr verehrten Herren Offiziere!

Die Richtlinien des Regierenden Bürgermeisters gelten als Kompass für die Politik des Senats. Am Donnerstag legt Klaus Wowereit neue vor

Von Ulrich Zawatka-Gerlach