zum Hauptinhalt

Die britische Botschaft in Berlin wurde im Eiltempo von gut zwei Jahren auf dem Gelände an der Wilhelmstraße errichtet, wo schon von 1875 bis 1939 die Vertretung des Landes stand. Sie ist die erste der drei Botschaften der ehemaligen Alliierten USA, Frankreich und Großbritannien, die sich wie vor dem Zweiten Weltkrieg wieder rund um das Brandenburger Tor ansiedeln.

Die Steuerreform hatte kaum den Bundesrat passiert, da jubelten Gregor Gysi und Lothar Bisky. In einer gemeinsamen Erklärung begrüßte das scheidende Führungsduo der PDS die "politisch kluge Entscheidung" ihrer Genossen aus Mecklenburg-Vorpommern, die Gerhard Schröders Abstimmungserfolg in der Länderkammer mit ermöglicht haben.

Von Matthias Meisner

"Es wird höchste Zeit, dass echte Verhandlungen um die EU-Reform beginnen. Die Regierungen müssen endlich aufhören, ihre nationalen Standpunkte zu wiederholen.

Von Eric Bonse

Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Bündnis 90/Grüne) rechnet damit, dass der Zulassungsstopp für gentechnisch veränderte Lebensmittel noch bis mindestens zum Jahre 2003 gelten wird. Auch wenn es bis Herbst ein gemeinsames Konzept der EU-Umweltminister gebe, werde dies die Zulassungspause, die in Deutschland Regierung und Industrie verabredet haben, nicht verkürzen, sagte Trittin dem Tagesspiegel.

Bei einem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Ludwigshafen sind am frühen Sonntag morgen drei Kinder von Kosovo-Albanern verletzt worden. Unbekannte Täter warfen nach dem Bericht der Polizei einen selbstgefertigten Brandsatz durch ein Fenster der Unterkunft.

Nach ihrer Schlappe bei der Steuerreform hat die Union mit einem Abbruch der Verhandlungen über einen Rentenkonsens gedroht. Führende Unionspolitiker begründeten dies mit der Zusage von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) an die PDS, sie künftig in die Konsensgespräche einzubeziehen.

So brenzlig das Thema ist, so unbequem ist die Debatte für Vertreter aller Parteien. Seit Jahren bemüht sich die Bundesrepublik nun schon mehr oder minder intensiv um eine Regelung für die Integration von Einwanderern.

Nun tritt der Stoff zutage, aus dem die Politik ist. Da helfen alle Rechtfertigungsversuche nichts: dass es doch eigentlich das Verdienst der CDU sei, wenn der Streit um die Steuerreform mit ziemlich genau dem Ergebnis geendet hat, das wir sonst erst im Herbst bekommen hätten; dass also die Wirkung, die sich alle von der Reform erwarten, jetzt schon eintritt; dass damit die Abweichler von der Unions-Linie sozusagen staatspolitisch geadelt werden, weil sie das der Bundesregierung abgetrotzt haben - von den wohltätigen Folgen beispielsweise für die Berliner Haushalts-Situation ganz zu schweigen.

Von Hermann Rudolph