zum Hauptinhalt

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat es für verfassungswidrig erklärt, dass ein Teil der Rentner seit 1992 wesentlich höhere Beiträge zur Krankenversicherung bezahlen muss. In der am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung beanstandet der Erste Senat, dass freiwillig versicherte Mitglieder bei gleichen Gesamteinnahmen gegenüber den Pflichtversicherten deutlich benachteiligt werden.

Von Ursula Knapp

Die Zukunft der Arbeit ist ein wilder Tanz. Auf der Expo-Schau zum Thema Arbeit präsentieren der Choreograf Frédéric Flamand und seine Truppe den Besuchern der Weltausstellung, wie die traditionellen Berufe des 20.

Von Lars von Törne

Einen Tag, nachdem sie in Berlin konsequente Opposition der Gewerkschaften gegen die geplante Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung ankündigte, hat die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Donnerstag überraschend Kompromissbereitschaft signalisiert. "Wir wollen den Konflikt nicht auf die Spitze treiben", sagte sie in einem Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau".

Fünf Tage nach dem Scheitern des Nahost-Gipfels in Camp David treffen die Unterhändler Israels und der Palästinenser am Sonntag zu neuen Gesprächen zusammen. Wie ein Mitglied der israelischen Verhandlungsdelegation, Gilad Scher, am Donnerstag mitteilte, setzen Oded Eran für Israel und Saeb Erakat für die Palästinenser die Verhandlungen fort.

Ein weiteres "Geheimpapier" Tony Blairs kam wieder so schnell durch Indiskretion an die Öffentlichkeit, wie es geschrieben wurde. In diesem vertraulichen Memorandum wird allerdings nur bestätigt, dass der Premierminister auch "insgeheim" an das glaubt, was er ständig öffentlich verkündet: Die Gründe für den Beitritt zur Europäischen Währungsunion seien "überwältigend".

Von Hendrik Bebber

Gentechnisch veränderte Lebensmittel liegen bereits häufiger in deutschen Supermarktregalen, als die Verbraucher ahnen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einer Untersuchung von stichprobenartig ausgewählten gängigen Lebensmitteln: Ein Drittel davon enthielt gentechnisch veränderte Bestandteile.

Präsident Putin scheint sich nach seiner überzeugenden Wahl Ende März viel vorgenommen zu haben. Gleich mehrere kritische Fragen geht er frontal an: Die seit langem zerklüfteten Beziehungen zwischen dem föderalen Zentrum und den Regionen und Republiken, die sich weit vom Verfassungsrahmen entfernt haben, sollen neu geordnet, die "Föderationssubjekte" künftig gleichen Spielregeln unterworfen werden.

Nach jahrzehntelanger internationaler Isolation hat das kommunistische Nordkorea am Donnerstag erstmals am wichtigsten asiatischen Sicherheitsforum teilgenommen. Der nordkoreanische Außenminister Paek Nam Sun traf in Bangkok mit den Vertretern der 23 Staaten des Regionalforums des Verbandes Südostasiatischer Staaten (Asean) zusammen.