zum Hauptinhalt

Bei den Nahost-Verhandlungen in Camp David hat sich Israel offenbar zu Zugeständnissen in der Jerusalem-Frage durchgerungen. Nach israelischen Angaben akzeptierte Regierungschef Ehud Barak einen Kompromissvorschlag der USA, wonach Teile Ostjerusalems unter die "gemeinsame Souveränität" von Israeli und Palästinensern gestellt werden sollen.

Während Irans Justiz, die Hauptbastion der konservativen Gegner Präsident Chatamis, verstärkt einige der einflussreichsten Repräsentanten der Reformbewegung auszuschalten sucht, zeichnet sich zugleich ein ermutigender Trend ab: die Entwicklung eines Mehrparteien-Systems. Die "Teilnahmefront des islamischen Iran", die im neugewählten Parlament stärkste Reformbewegung, trat zur Gründung einer "echten politischen Partei" zusammen.

Russland und die USA wollen trotz ihrer großen Gegensätze in der Frage einer Nationalen US-Raketenabwehr (NMD) weiter eng abrüstungspolitisch zusammenarbeiten. Dazu gehören "neue Wege" gegen die Verbreitung von Raketen und Raketentechnologie.

Vor dem Gesicht von Peter Struck hängt eine Nebelschwade aus schmutzig weißem Pfeifen-Qualm. Daher sieht man nicht, ob der kantige SPD-Fraktionschef womöglich rot wird, als er im historischen Rathaus von Landsberg am Lech als "zweitwichtigster Mann im Lande" angesprochen wird.

Dieter Spöri, der frühere SPD-Chef und Wirtschaftsminister in Baden-Württemberg, hat sich unter anderem mit folgender Äußerung in die Parlamentsgeschichte eingetragen: "Bei der Hälfte der Themen, über die der Landtag redet, hat er gar nichts zu sagen." Berühmt-berüchtigt sind etwa jene Redeschlachten, in denen sächsische, schwäbische oder friesische Provinzpolitiker in die Rolle von Außenpolitikern schlüpfen.

Von Albert Funk

FPÖ-Politiker erhalten 9239 Mark, US-Senatoren sammeln SpendenDie Diäten sind ebenso wie zunehmend auch die Altersbezüge der Parlamentarier immer wieder Gegenstand der Kritik in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht entschied vor 25 Jahren, die im Laufe der Jahre von einer Aufwandsentschädigung zu einem echten Einkommen gewordenen Diäten seien aber künftig zu versteuern.

Deutschland will Russland bei der Rückzahlung von Schulden erheblich entlasten. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) betonte am Rande des G-8-Gipfels auf Okinawa, es gehe nicht um einen Schuldenerlass, sondern um eine Umschuldung.

Der Deutsche Caritasverband hat im Internet die Suche nach ehemaligen NS-Zwangsarbeitern in katholischen Einrichtungen aufgenommen. In deutscher, englischer, polnischer und russischer Sprache wird im Internet um Erkenntnisse über den Einsatz von Zwangsarbeitern in Einrichtungen der Caritas gebeten.

Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) erwartet in diesem Jahr mindestens eine schwarze Null und stabile Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ihr Ministerium widersprach damit am Freitag in Berlin einem Bericht des "Handelsblattes", wonach Kassenversicherten spätestens im Herbst eine Welle von Beitragserhöhungen droht.

Wenige Tage vor der Sondersitzung des CDU-Präsidiums versuchen führende Politiker von CDU und CSU, den Streit über die künftige Oppositions-Strategie zu entschärfen. Nachdem die CSU-Führung nun doch keine Totalopposition fahren will und damit der CDU-Chefin Angela Merkel entgegen kommt, rief der stellvertretende CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers seine Partei zu mehr Geschlossenheit auf.

Die SPD-Bundestagsfraktion will sich nach dem geplanten Ausstieg aus der Atomkraft verstärkt für alternative Energietechnologien und Ersatzarbeitsplätze einsetzen. Bei einer ersten Standortkonferenz in Stade bei Hamburg sprachen sich Vertreter aus Politik und Gewerkschaft für ein Gaskraftwerk zur künftigen Energieversorgung und Sicherung der Arbeitsplätze aus.