zum Hauptinhalt

Die Spitzen der großen Koalition wollen trotz wachsender Widerstände die bereits ausgehandelte Föderalismusreform ohne Abstriche durchsetzen. Ein Spitzengespräch soll die Bedenken der Fachpolitiker von SPD und CDU ausräumen.

Zum ersten Mal seit sechs Jahren haben die Haitianer unter dem Schutz der Vereinten Nationen ein Parlament und einen Präsidenten gewählt. Obwohl bei Tumulten fünf Menschen ums Leben kamen, sprachen die Behörden von einem relativ ruhigen Verlauf der Wahlen.

Ungeachtet weltweiter Appelle zum Ende der Gewalt sind in Afghanistan am Mittwoch erneut mehrere Menschen bei Protesten gegen die in Europa veröffentlichten Mohammed-Karikaturen ums Leben gekommen.

Die Renten werden in diesem Jahr nicht gekürzt. Das Bundeskabinett billigte nach Angaben des Sozialministeriums einen entsprechenden Gesetzentwurf von Minister Franz Müntefering (SPD).

In der SPD sind linker wie rechter Parteiflügel bemüht, die Führungsdebatte der letzten Tage einzudämmen. Gleichwohl kritisierte der Seeheimer Kreis Arbeitsminister Franz Müntefering für sein Vorgehen in der Rentenfrage.

Berlin - Vizekanzler Franz Müntefering sieht in der SPD-Debatte um eine stärkere Profilierung der Partei in der großen Koalition ein Zeichen mangelnder Professionalität. Nach Teilnehmerberichten sprach er in der Präsidiumssitzung am Montag in diesem Zusammenhang von „Kreisliga“.

Die zurückhaltende Reaktion der USA und Großbritanniens auf die gewaltsamen Proteste löst Irritationen aus – Kritik kam erst spät

Berlin - Hans-Jochen Vogel sprach ein letztes Adieu am Sarg des Freundes: „Leb wohl, Johannes, du wirst mir stets gegenwärtig sein.“ Mit dem früheren SPD-Chef und Berliner Bürgermeister nahmen am Dienstag 1500 Trauergäste im Berliner Dom Abschied von Altbundespräsident Johannes Rau, der in der vorigen Woche gestorben war.

Berlin - Türkische Imame lernen Deutsch, junge Iraker nehmen an einem Radioprojekt teil, Musliminnen informieren sich bei einer Tagung in Berlin über Frauenrechte und im Zentrum Kabuls wird der Babur-Garten, die einzige öffentliche Grünanlage der Stadt, mit Geldern aus dem deutschen Staatshaushalt wiederhergestellt – vier Beispiele dafür, dass der „Dialog der Kulturen“ zwischen Europa und dem Islam bereits läuft. Und das, so die Bilanz des Auswärtigen Amtes in Berlin, gar nicht so schlecht.

Von Matthias Meisner

Es ist an dieser Stelle gelegentlich schon darüber geschrieben worden, wie geheimnisvoll es auf der Welt manchmal zugeht. Mal findet sich in abgelegenen, stickstoffhaltigen indonesischen Sümpfen ein Minifisch, den man in dieser Größenordnung dort nie vermutet hätte.

Haiti nimmt den fünften Anlauf, eine Regierung zu wählen. Ob das Stabilität bringt, ist mehr als fraglich

Von Michael Schmidt

Berlin - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mit ihrem Vergleich der iranischen Atomrüstung mit dem Aufstieg des nationalsozialistischen Deutschland in den 30er Jahren Irritationen ausgelöst. Außenpolitiker der SPD wandten sich am Dienstag entschieden gegen die Analogie.

Berlin - Städtetagspräsident Christian Ude (SPD) hat angesichts des Streiks im öffentlichen Dienst zur Mäßigung aufgerufen. „Der Arbeitskampf darf nicht auf dem Rücken der Bürger ausgetragen werden“, sagte der Münchner Oberbürgermeister dem Tagesspiegel.

Von Albert Funk