zum Hauptinhalt

Vier Jahre nach der Verschleppung der kolumbianischen Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt durch Linksrebellen der FARC bemühen sich Frankreich, die Schweiz und Spanien um ihre Freilassung.

Am Montag starben bei Selbstmordattentaten, Sprengstoffanschlägen und Gefechten mindestens 29 Menschen. Gespräche zur Regierungsbildung werden geführt.

In Moskau werden Verhandlungen zwischen Iran und Russland geführt, um Details zum russischen Vorschlag zu besprechen. Nach diesem würde Russland für Iran den Vorgang der Urananreicherung durchführen.

In Ankara schwärmt sogar die Frau des Premiers von dem Streifen, der Außenminister distanziert sich

Von Thomas Seibert

Berlin – Oppositionspolitiker von FDP und Grünen haben die Finanzpolitik der großen Koalition scharf kritisiert und die Anhebung der Mehrwertsteuer ab Januar 2007 abgelehnt. FDP-Chef Guido Westerwelle kündigte an, die geplante Steuererhöhung im Bundesrat kippen zu wollen.

Washington / Porto Allegre - Eine Koalition liberal-progressiver US-Kirchen hat die Bush-Regierung wegen des Irakkriegs scharf angegriffen und sich bei der Welt für „die Täuschung und Verletzung globaler Normen von Gerechtigkeit und Menschenrechten“ entschuldigt. „Wir bekennen, dass wir unsere Stimme nicht laut und ausdauernd genug erhoben haben, um unsere Führer von diesem Präventivkrieg abzuhalten“, schreiben die Führer von 34 Kirchen in einem offenen Brief, den sie am Wochenende bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Porto Allegre, Brasilien, vorlegten.

Von Christoph von Marschall

Sellin/Binz - Das Gastgewerbe auf der Insel Rügen verzeichnet die ersten Stornierungen aufgrund der mit dem Vogelgrippevirus infizierten toten Wildvögel. Besonders Gäste, die dieser Tage zum Urlaub auf Deutschlands größter Insel anreisen wollten, sagten wieder ab oder buchten den Urlaub auf später um.

Berlin - Die große Koalition steht vor einer Neuausrichtung der Familienpolitik. Führende SPD-Politiker sprachen sich dafür aus, stärker in die Betreuung von Kindern zu investieren und dafür Transferleistungen für Familien abzubauen.

Berlin - In der Debatte über ein neues Frauen- und Familienbild der CSU haben sechs Bundestagsabgeordnete der Partei in einer Erklärung gefordert, „das traditionelle Familienbild“ (Ehe aus Vater, Mutter, Kind) „als unverrückbares politisches Leitbild aufrechtzuerhalten“. Die Parlamentarier zwischen 27 und 35 Jahren reagieren damit auf ein Positionspapier der Frauenunion der CSU.