zum Hauptinhalt

Nach Augenzeugenberichten waren die größeren Straßen nahezu menschenleer. Allerdings gingen viele Gläubige in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zum Freitagsgebet.

Die Beteiligung der Rechtsparteien droht die Demonstration der Einheit Frankreichs gegen den Antisemitismus nach der Ermordung eines Juden zu sprengen.

Ramallah - Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat wegen einer israelischen Verhaftungsaktion im nördlichen Westjordanland eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats gefordert. Die Angriffe würden den mehr als ein Jahr alten Waffenstillstand untergraben und müssten sofort beendet werden, sagte ein Sprecher von Abbas am Freitag.

Bei einer Explosion in einem Wohnhaus im westlichen Teil von Gaza-Stadt ist am Freitag ein Aktivist der radikal-islamischen Hamas getötet worden. Das israelische Militär wies jede Beteiligung an der Explosion zurück.

Nairobi - Ugandische Rebellen haben ein Dorf im Süden Sudans angegriffen und mindestens 38 Zivilisten entführt. «Sie haben die Krankenstation überfallen und mehrere Frauen vergewaltigt», sagte der Ortsvorsteher Lino Utu Takwari am Freitag dem von den USA unterstützen Sender Sudan Radio Service.

Die von der irakischen Übergangsregierung nach der jüngsten Eskalation der Gewalt verhängte Ausgangssperre für Bagdad und drei Provinzen ist am Freitagvormittag in der Hauptstadt weitgehend eingehalten worden.

Die philippinische Präsidentin Arroyo hat nach einem angeblichen Umsturzversuch den Notstand über das Land verhängt. Angehörige des Militärs hätten geplant, sich gegen die Regierung zu stellen und "ein Regime außerhalb der Verfassung" zu errichten.

Es ist kein guter Tag für Ronald Biggs. Liegt im Belmarsh-Gefängnis in London, gehen kann er nicht mehr, man ließe ihn auch nicht.

Berlin - Die Spitzen von Linkspartei/PDS und WASG wollen anstelle andauernder Konflikte um die Parteifusion eine inhaltliche Debatte. Eine zwölfköpfige gemeinsame Arbeitsgruppe legte dazu am Donnerstag Eckpunkte für ein neues Parteiprogramm vor.

Von Matthias Meisner

Nachts um elf rückte im mecklenburgischen Kritzkow die Feuerwehr an – nicht um einen Brand zu löschen, sondern um beim Großhändler Igefa 10 000 Schutzanzüge für den Kampf gegen die Vogelgrippe abzuholen. „Wenn die Nachfrage so anhält, kann es sein, dass manche Artikel bald nicht mehr lieferbar sind“, sagt Fadime Sarikaya, Mitglied der Geschäftsleitung bei Igefa, dem europäischen Marktführer für Reinigungsartikel.

Im Dezember 2001 wurde per Gesetz festgelegt, dass die Förderung der neuen Länder auch nach Auslaufen des ersten Solidarpaktes 2004 fortgeführt wird. Der „Solidarpakt II“ erstreckt sich nunmehr bis zum Jahr 2019 .

Verschärfte Spannungen zwischen Iraks Schiiten und Sunniten nach Anschlag auf die „goldene Moschee“

Von Andrea Nüsse

Die ersten Mehrparteienwahlen in Uganda seit 26 Jahren verlaufen friedlich – Amtsinhaber Museveni gilt als Favorit vor seinem Herausforderer Besigye