zum Hauptinhalt

Arbeitsminister Müntefering will mit Kombilöhnen die Jobchancen Älterer verbessern. Die Opposition, die Wirtschaft und auch Teile der Union reagieren mit Skepsis auf die Initiative "50plus".

Für Deutschland zeichnet sich im jahrelangen Defizitstreit mit Brüssel erstmals ein Ende des Verfahrens ab. EU-Finanzkommissar Almunia (Foto) ist mit den Hauhaltsplänen des deutschen Finanzministers zufrieden.

Ex-Außenminister Joschka Fischer hat mehr politischen Druck zur Entschärfung des Nahost-Konflikts gefordert. "Noch nie nie war das Nahost-Quartett so wenig engagiert", kritiserte Fischer in einem vorab veröffentlichten "Zeit"-Interview.

Brüssel/Berlin - Die EU-Kommission will Billigfliegern untersagen, mit missverständlichen Preisen – etwa ohne Steuern und Gebühren – zu werben. Künftig sollen die Firmen Endpreise angeben.

Die Ost-Länder müssen sich vorhalten lassen, sie würden Solidarpaktmittel zweckentfremden. Brauchen sie die Mittel also gar nicht im gegenwärtigen Umfang?

Juristen sehen in Israels Angriffen Verstoß gegen Völkerrecht – und stützen Haltung von Wieczorek-Zeul

Das Völkerrecht besteht aus internationalen Verträgen , denen sich die Staaten durch ihre Ratifizierung unterwerfen. Zentraler Bestandteil ist die Regelung der Kriegsführung.