zum Hauptinhalt

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angekündigt, dass sie den Brief des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad nicht beantworten wird. Von deutscher Seite soll der Brief auch nicht veröffentlicht werden.

Nach heftiger Kritik an seiner geplanten Doppelfunktion hat der CDU-Parlamentarier Norbert Röttgen auf den Posten des Hauptgeschäftsführers beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) verzichtet.

Angesichts der eskalierenden Lage im Libanon reist Bundesaußenminister Steinmeier am Samstag in den Nahen Osten. In politischen Gesprächen will er mögliche Auswege aus der gegenwärtigen Krise sondieren.

Erschütternde Bilder erreichen die Deutschen aus dem Libanon: zerbombte Häuser, Ströme von Flüchtlingen und weinende Kinder. Immer lauter wird nun der Ruf nach einem humanitären Beitrag der Deutschen in dem Konflikt.

Deutschland soll sich auf Wunsch Tel Avivs um die Freilassung der entführten israelischen Soldaten bemühen. Die Bundesregierung sieht sich trotz intensiver Bemühungen nicht in einer besonderen Vermittlerrolle.

Berlin/Brüssel - Agrarminister Horst Seehofer (CSU) dringt angesichts der anhaltenden Hitze in Brüssel auf Erleichterungen für die deutschen Bauern. Sein Ministerium hat nun Anträge der Bundesländer weitergeleitet, die Ausnahmeregelungen für die Ernte auf so genannten Stilllegungsflächen fordern.

Von
  • Thomas Gack
  • Cordula Eubel

Thüringens Ministerpräsident will dasselbe wie Politiker der Linkspartei: ein Bürgergeld für alle

Von
  • Cordula Eubel
  • Albert Funk

Berlin - Im Tarifstreit der Uni-Ärzte waren sie schon einmal so weit. Als im Mai gar nichts mehr ging, brachte der Marburger Bund den Expolitiker Lothar Späth als Schlichter ins Gespräch – und holte sich vom Arbeitgeberlager eine Abfuhr.

Von Rainer Woratschka