zum Hauptinhalt
Ricarda Lang und Omid Nouripour betonten, dass es in der Asylpolitik „keine Einigung um jeden Preis“ geben dürfe.

Neben dem Klimaschutz gehört eine humane Flüchtlingspolitik zum Markenkern der Grünen. Die möglichen EU-Asylverschärfungen belasten die Partei schwer. Viele Mitglieder sind enttäuscht.

Von Felix Hackenbruch
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt neben Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien, an einer Pressekonferenz teil.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wollen die deutsch-italienischen Regierungskonsultationen wiederaufnehmen. Sieben Jahre lagen sie auf Eis.

Autonome an einer brennenden Barrikade in Leipzig (Symbolbild).

Nach den gewalttätigen Ausschreitungen in Leipzig ermittelt die Staatsanwaltschaft nun wegen versuchten Mordes. Ein Molotowcocktail sei auf Polizisten geworfen worden.

 Patrick Graichen, damals noch Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, mit Minister Robert Habeck (r., Bündnis 90/Die Grünen).

Patrick Graichen unterschrieb einen Projekt-Antrag für einen Verein, bei dem seine Schwester im Vorstand sitzt. Die Staatsanwaltschaft prüfte einen Untreue-Verdacht – zunächst geheim.

Von Jost Müller-Neuhof
Manuela Schwesig auf dem Kirchentag

Manuela Schwesig hält mit der Influencerin Lilly Blaudszun eine Bibelarbeit. Manches erinnert dabei an Margot Käßmann, die bei dem Laientreffen in Franken fehlt.

Von Benjamin Lassiwe
Die italienische Küstenwache (rechts) beobachtet vor der Küste Siziliens die Rettungsaktion der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“, die Migranten und Flüchtlinge im Mittelmeer von einem Boot in Seenot retten.

In Luxemburg stimmten die EU-Staaten für umfassende Reformpläne bei Asylverfahren. Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht von einem „historischen Erfolg“.

Von Albrecht Meier
Jochen Ott, neuer Fraktionsvorsitzender der Nordrhein-Westfälischen SPD, bei einer Pressekonferenz.

Jochen Ott ist der neue Fraktionschef der NRW-SPD. Er will vom Kanzler mehr Führungsstärke sehen und sagt, „wer Visionen hat, sollte zur SPD kommen“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin.

Um die Asylpolitik zu verbessern, müsse laut Faeser nicht nur auf deutscher, sondern auf europäischer Ebene etwas verändert werden. Eine rein nationale Kommission hätte keinen Effekt.

Touré (Mitte) und Prien (rechts) bei einer Plenarsitzung im Landeshaus Kiel.

Karin Prien verweist in einer Diskussion über Asylpolitik auf die „Fluchtgeschichte“ ihrer Kabinettskollegin Aminata Touré. Die Grünen fordern eine Entschuldigung.