zum Hauptinhalt
Bundesverteidiungsminister Boris Pistorius (l., SPD)

Boris Pistorius hat sich das selbst anders vorgestellt, nun sieht die Opposition eine Angriffsfläche: Sein Wehretat im Haushalt 2024 wird nur geringfügig aufgestockt.

Von Christopher Ziedler
„Gestalten statt verwalten“. Durfte Robert Sesselmann überhaupt zur Wahl in Sonneberg zugelassen werden?

Robert Sesselmann wird erster AfD-Landrat in Deutschland – vielleicht. Denn das Landesverwaltungsamt Thüringen prüft, ob er auf dem Boden des Grundgesetzes steht.

Von Laura Dahmer
Olaf Scholz (SPD)

Bei Sandra Maischberger blickt der Bundeskanzler zurück auf das Wochenende in Russland und äußert sich zum Höhenflug der AfD. Auf seine Regierung will Scholz nicht viel kommen lassen.

Von Christopher Ziedler
Ein blaues Herz und der Schriftzug AfD sind mit Kreide auf eine Straße gemalt am Tag der Stichwahl des Landrats im Landkreis Sonneberg.

Hitler-Verehrung und DDR-Nostalgie, der Glaube an die Diktatur als bessere Staatsform, antisemitische Einstellungen. Eine Leipziger Studie alarmiert – eine gute Nachricht gibt es immerhin.

Von Lea Schulze
Der Linken-Kreisverband im nordrhein-westfälischen Soest hat Sahra Wagenknecht den Untermietvertrag für ihr Bürgerbüro in seiner Kreisgeschäftsstelle gekündigt (Archivbild).

Der Linken-Kreisverband in Soest will mit Wagenknecht so wenig zu tun haben wie möglich. Nun wurde der Politikerin der Untermietvertrag für ihr Bürgerbüro gekündigt.

Von Daniel Krause
Rohre einer alten Ölheizung in einem Heizungskeller.

Noch immer liegt kein Text für Heizungsgesetz vor. Der energiepolitische Sprecher der Unions-Fraktion über knappe Beratungsfristen, den Flickenteppich bei der Wärmeplanung und soziale Härten für den Mittelstand.

Von Felix Hackenbruch
Friedrich Merz (CDU) attackiert die Grünen immer wieder.

Nach dem AfD-Erfolg bei der Landratswahl in Sonneberg ging CDU-Chef Merz die Grünen scharf an, erklärte sie zum „Hauptgegner“. Nun schlägt die Grünen-Partei zurück.

Einer der mächtigsten Beamten Deutschlands: Staatssekretär Werner Gatzer.

Der mächtige Staatssekretär im Finanzministerium ist seit 18 Jahren im Amt. Seine Handschrift prägt die Haushaltspolitik. Geht er wegen des Ampel-Streits früher in Pension?

Von Albert Funk
In Deutschland leben 20,1 Prozent der Menschen allein.

In Deutschland leben 20,1 Prozent der Menschen allein. Dies ist deutlich über dem EU-Schnitt von 15,8 Prozent. An der Spitze aber liegen andere Länder.

Angela Merkel, damals (2018) noch als Bundeskanzlerin.

Nach dem Abschied aus dem Amt bleibt Angela Merkel ein Privileg erhalten: Eine Assistentin für Frisur und Make-up, auch auf Reisen. Im Kanzleramt wird über die Kosten gestöhnt.

Von Jost Müller-Neuhof
Studierende werden vom Staat unterstützt.

Mit der Energiepreispauschale sollen Studierende die gestiegenen Lebenshaltungskosten ausgleichen können. Bisher beantragten mehr als 2,5 Millionen Studierende die Finanzspritze.

Bauernpräsident Joachim Rukwied gibt vor der Grünen Woche ein Interview. (Archivbild).

Joachim Rukwied, Bauernpräsident, richtet einen Appell an die Politik. Mit der Erweiterung der Tierhaltungslogos soll sie für eine bessere Tierhaltung in Deutschland sorgen.

Die Schulden des deutschen Staates sind im ersten Quartal wegen der hohen Finanzierungskosten im Kampf gegen die Energiekrise auf ein Rekordniveau gestiegen (Symbolbild).

Die Auswirkungen des Ukrainekrieges haben zu einem Anstieg der Staatsschulden geführt. Die Bundesländer konnten ihre Schulden im Schnitt allerdings reduzieren.

Angela Merkel erhält die Ehrendoktorwürde der französischen Hochschule Sciences Po.

Mit ihren drei Worten „Wir schaffen das“ habe Merkel Europas Ehre gerettet, sagt der Direktor der Hochschule Sciences Po in Paris. Sie bekommt als 28. die Ehrendoktorwürde.

Grünen-Politikerin Steffi Lemke im Umweltministerium in Berlin.

Umweltministerin Steffi Lemke will Städte für Hitze und Starkregen wappnen. Ein Gespräch über die Folgen der Dürre, Versiegelungspotenziale in Berlin und das Fischsterben in der Oder.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Wenige Tage vor dem Ende seiner einmonatigen Auszeit hat sich Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer auf Facebook zurückgemeldet.

Einen Monat lang ließ der Tübinger Oberbürgermeister sein Amt ruhen, um den Skandal rund um seine Äußerungen für sich aufzuarbeiten. Nun tritt er wieder öffentlich auf.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva

Im Blick auf Russland unterscheiden sich die SPD und der brasilianische Präsident Lula. Dennoch schließen die Sozialdemokraten nun ein Bündnis mit Lulas Partei.

Von Daniel Friedrich Sturm