zum Hauptinhalt
Uneins: Die Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour.

Der EU-Asylkompromiss führt bei den Grünen zum Flügelstreit, alte Gräben brechen wieder auf. Selbst die Parteispitze ist sich uneins. Nun droht Ärger auf dem Parteitag.

Von Felix Hackenbruch
Der Plenarsaal des Europaparlaments in Straßburg – das Gesetzespaket zum künftigen europäischen Asylrecht muss auch hier eine Mehrheit finden.

Deutschland hat einem hochumstrittenen EU-Asylkompromiss zugestimmt. Die Kritiker hoffen jetzt, dass das Europaparlament noch Verbesserungen erreicht.

Von Christopher Ziedler
Lina E. wurde wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und gefährlicher Körperverletzung zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt (Archivbild).

Nach dem Urteilsspruch gegen Lina E. und ihre Mitangeklagten legt nun die Bundesanwaltschaft Revision ein. Zuvor hatten die Verurteilten bereits eine Überprüfung des Urteils gefordert.

Das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz ist laut Juristen teilweise verfassungswidrig.

Seit Wochen streitet die Ampel über das Gebäudeenergiegesetz. Nun plant die SPD, dass Wärmepumpen oder Hybridheizungen nur in Neubauten verpflichtend sein sollen.

Teilnehmer verschiedener Organisationen protestieren mit einer Mahnwache gegen die geplante Asylreform beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Wie soll Deutschland, wie sollen die Kirchen mit dem EU-Asylbeschluss umgehen? Fragen, die auch die Teilnehmer des Protestantentreffens in Nürnberg umtrieben.

Von Benjamin Lassiwe
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, kommt zu der Sitzung des Haushaltsausschusses des Bundestags.

Finanzminister Lindner plant eine höhere Neuverschuldung von 17 Milliarden Euro aufgrund der Konjunktur und ein Kürzungspaket von 3,7 Milliarden Euro.

Bundeskanzler Olaf Scholz.

Bisher hat die FDP verhindert, dass der Gesetzentwurf im Bundestag besprochen wird. Scholz aber ist überzeugt, dass es kommende Woche so weit sein wird – trotz der Kritik am Gesetz.

Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant.

Vor dreieinhalb Jahren sollen die Grünen den Versuch gestartet haben, ihre Geschäftsstelle umzubauen. Doch noch immer soll eine Wärmepumpe nicht betriebsbereit sein.

Von Anna Fröhlinger
Extrembergsteiger Reinhold Messner hält im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimawandel das Predigen von Verzicht und Verboten für kontraproduktiv.

Reinhold Messner findet Aktionen der Gruppe nicht hilfreich. Auch die Umweltbewegung Fridays for Future kommt bei ihm nicht gut an.

Auf einem Tisch liegt ein Anschreiben und Überweisungsträger für die Rundfunkgebühren.

Gegen die geforderte Erhöhung des Rundfunkbeitrags sträuben sich einige Bundesländer. Der ARD-Vorsitzende aber bekräftigt die Forderung.

Ein Schüler meldet sich.

Eine Studie hatte jüngst ergeben, dass jeder vierte Viertklässler in Deutschland nicht richtig lesen kann. Der Präsident des Lehrerverbands fordert nun Konsequenzen.

Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Christian Haase (CDU).

Bei der Etataufstellung kommt es in der Koalition seit Monaten zu Unruhen. Der CDU-Politiker Christian Haase fordert Problemlösungen statt Uneinigkeiten.

Ein Waldbrand bei Jüterbog.

Die Wälder sind durch Dürre und Hitze bereits stark geschwächt. Die Bevölkerung soll sich im Wald vorsichtig verhalten, um nicht noch mehr Schaden anzurichten.

Linke Demonstranten zünden und werfen in Leipzig Pyrotechnik (Archivbild).

Islamisten, die Anschläge vorbereiten, und rechtsterroristische Gewalttaten werden schon lange als Bedrohung wahrgenommen. Doch viele sehen auch den Linksextremismus als Gefahr.

Gegen die umstrittene Wahlrechtsreform möchten ihre Gegner klagen.

Nach welchem Wahlrecht die Bundestagsabgeordneten gewählt werden, schreibt das Grundgesetz nicht vor. Jetzt tritt ein neues Recht in Kraft – wenn Karlsruhe nicht dazwischenfunkt.

Anton Hofreiter (Bündnis90/Die Grünen).

Die Grünen müssen einen weiteren Kompromiss eingehen: Mit ihrer Beteiligung beschließen die EU-Staaten eine Verschärfung der Asylregeln. Das stößt einigen übel auf.