zum Hauptinhalt
Das Logo des Modekonzerns Hugo Boss, aufgenommen an einem Outlet-Store am Firmensitz in Metzingen.

Kurz nach Russlands Invasion schloss Hugo Boss seine Läden dort. Doch das Geschäft läuft weiter – und der Kundenservice weist Interessierten sogar den Weg in Partnerfilialen.

Von Adrian Schulz
Björn Höcke  (l) , Vorsitzender der AfD Thüringen und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender (r) gratulieren dem Wahlsieger des Thüringer Kreis Sonneberg, Robert Sesselmann (AfD, M) im Garten eines Restaurant.

Vor allem in Ostdeutschland könnte die Partei bald weitere Bürgermeister stellen. Auch bei einigen Landtagswahlen stehen ihr Erfolge bevor. Ein Überblick.

Von
  • Adrian Schulz
  • Daniel Friedrich Sturm
Söldner-Führer Jewgeni Prigoschin gewährt einem Fan ein Selfie.

Die Bundesregierung wurde von den Entwicklungen in Russland offensichtlich überrascht. Nun fordert die Opposition Rechenschaft und eine verbesserte Aufklärung.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
Wirtschaftsminister Robert Habeck steht seit einigen Monaten besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Stolz stellte Wirtschaftsminister Habeck ein neues Klimaschutzprogramm vor. Eine Anfrage von CDU-Politiker Jens Spahn zeigt, dass es noch im „Konsultationsverfahren“ steckt.

Von Felix Hackenbruch
Friedrich Merz (r), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender.

Der Wahlerfolg der AfD im thüringischen Kreis Sonneberg sollte nicht überbewertet werden, sagt Friedrich Merz (CDU). Politischer Hauptgegner seien für ihn weiter die Grünen.

Die Pandora-Papers sorgten weltweit für großes Aufsehen.

Hessen meldet den Ankauf von riesigen Datenmengen zur Fahndung nach Steuerkriminellen. Das Geschäft könnte sich lohnen, wie das Beispiel Panama-Papers zeigt.

Von Albert Funk
Olaf Scholz (SPD) im Gespräch mit seinem Regierungssprecher Steffen Hebestreit.

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine werden mögliche Friedensszenarien diskutiert. Nun kam es in Kopenhagen zu informellen Gesprächen, an denen ein Scholz-Berater teilgenommen hat.

Plakate in Sonneberg

Erstmals regiert die AfD in einem Landkreis. Die Realität ist: Viele AfD-Wähler kann man nicht zurückgewinnen. Die Politik muss trotzdem etwas ändern.

Ein Kommentar von Maria Fiedler
Frau mit einem positiven Schwangerschaftstest.

Die Ursachen für diese Entwicklung sind laut Statistikamt anhand der Daten nicht bewertbar. Die Abbrüche wurden überwiegend nach der gesetzlichen Beratungsregelung vorgenommen.

Claudia Pechstein, Olympiasiegerin im Eisschnelllauf, spricht in ihrer Uniform als Bundespolizistin beim CDU-Grundsatzkonvent.

Für ihre Rede in Uniform bei der CDU bekommt Claudia Pechstein nun Kritik vom Präsidenten der Bundespolizei – einem Konservativen. Die Bürger müssten in eine neutrale Amtsausübung vertrauen können.

Von Alexander Fröhlich
3 auf 1

Mit der Abschaffung der Drei-Mandats-Klausel im Wahlgesetz der Ampel-Koalition stellt sich die Frage neu, ob die Fünf-Prozent-Hürde gerechtfertigt ist.

Schön hier – und schön warm? Wie Deutschlands Hochschulen und ihre Bibliotheken beheizt werden, weiß die zuständige Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger nicht.

Die Bundesregierung kennt die möglichen Folgen ihrer Heizungspläne für Unis und Forschung nicht. Das zeigt eine Anfrage, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Karin Christmann
Ein mit grüner Flagge gekennzeichneter Schützenpanzer «Marder» fährt auf dem Truppenübungsplatz beim multinationalen eFP-Gefechtsverband Litauen.

Verteidigungsministerium Pistorius kündigte die dauerhafte Stationierung von 4000 Bundeswehr-Soldaten in Litauen an. Zunächst müsse aber die dafür nötige Infrastruktur geschaffen werden.

Dreckiger als gedacht? Dieselfälle beschäftigen die Gerichte schon seit Jahren.

Thermofenster und andere Einrichtungen, mit denen die Abgasreinigung eingeschränkt wird, berechtigen zum Schadensersatz. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Von Heike Jahberg
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll erhöht werden.

Die Mindestlohn-Kommission schlägt vor, dass der gesetzliche Mindestlohn um 41 Cent steigen soll. Eine weitere Erhöhung auf 12,82 Euro ist ab 2025 vorgesehen.

Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und CDU-Chef Friedrich Merz.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst gilt als möglicher Unions-Kanzlerkandidat. Wüst-Biograf Moritz Küpper spricht im Interview über dessen Profil und Programm.

Von Daniel Friedrich Sturm
Russlands Präsident Wladimir Putin.

Deutsche Außenpolitiker sehen Wladimir Putin zwar geschwächt, aber noch nicht am Ende seiner Zeit. Sie befürchten, dass er Krieg und Terror nun noch ausweitet.

Von
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm