zum Hauptinhalt
Am Ende doch noch ein Grund zur Freude: Kanzler Scholz mit den Ministern Lindner und Özdemir.

Die Koalition streitet erbittert, doch in letzter Minute gibt es überraschend einen Kompromiss. Wie es dazu kam – eine Rekonstruktion.

Von
  • Maria Fiedler
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Ein vom israelischen Verteidigungsministerium zur Verfügung gestelltes Foto zeigt eine „Arrow-3“-Abfangrakete.

Der Bundestag gibt an diesem Mittwoch das erste Geld zur Anschaffung eines deutschen Raketenabwehrschirms frei. Wie daraus einer für Europa wird, steht noch nicht abschließend fest.

Von Christopher Ziedler
Ein Schild mit der Aufschrift «Bewohner mit Parkausweis frei» kennzeichnet eine Zone mit Anwohnerparkberechtigungen in der Innenstadt.

Die Regelgebühr in Höhe von 360 Euro pro Jahr erklären die Richter zwar für zulässig, sie verwerfen aber unter anderem die soziale Staffelung.

Themenfoto Waermepumpe. Waermepumpe der Marke Wolf in einem Neubau Einfamilinenhaus in Bayern. *** Theme photo Waermepumpe Wolf brand heat pump in a new construction single-family house in Bavaria

Am Ende hatte sich noch der Kanzler eingeschaltet. Jetzt stehen die neuen „Leitplanken“ für das Heizungsgesetz. Was genau ist geplant?

Von
  • Maria Fiedler
  • Felix Hackenbruch
Er beschwört die Einigkeit: Dietmar Bartsch vor der Sitzung der Linksfraktion am Dienstag.

Zu einem großen Streit kam es am Dienstag bei der Sitzung der Linksfraktion nicht. Er werde alles tun, um eine Spaltung zu verhindern, sagt Fraktionschef Dietmar Bartsch – und zieht klare Grenzen.

Von Karin Christmann
Abendszene in Kabul.

Der Mann war trotz Reisewarnung an den Hindukusch gefahren. Das Land sei sicher, sagte er – nun sitzt er genau dort in Haft.

Dietmar Bartsch, Spitzenkandidat der Partei Die Linke, bei der Vorstellung der Plakatkampagne der Partei zur Bundestagsswahl 2021.

Seit Monaten liebäugelt die Linkenpolitikerin damit, eine eigene Partei zu gründen. Das kann Folgen für ihr Bundestagsmandat haben.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Jedes Jahr gibt es bundesweit zwischen 5000 und 20.000 Hitzetote. Das sei vermeidbar, sagt Lauterbacht und kündigt Maßnahmen an.

Delegierte halten beim Landesparteitag AfD Hessen ihren Stimmzettel.

Eine neue Forsa-Umfrage bestätigt den Höhenflug der AfD. Damit ist sie stärker als jede der drei Ampel-Parteien.

Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz am Eingang eines Wohn- und Geschäftshauses. Der Stiftungsvorstand um seinen Vorsitzenden, Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), teilte am Donnerstag mit, nicht zurückzutreten. Damit kündigt das Gremium eine Gemeinsame Erklärung mit dem Land von vor einem Jahr auf.

Die durch russisches Geld unterstützte Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, Nord Stream 2 fertigzustellen. Nun soll ihre Auflösung vorangetrieben werden.

Ein Airbus A400M der Luftwaffe überfliegt zu Beginn des internationalen Luftwaffen-Manövers „Air Defender 2023“ den Fliegerhorst Wunstorf in der Region Hannover.

Die Ampel-Koalition möchte durch das milliardenschwere Sondervermögen das Zwei-Prozent-Ziel der Nato erfüllen. Dies jedoch reiche nicht auf Dauer, erklärt die Unionsfraktion.

Blumen, Kerzen und verschiedene Bilder sind im Wartehäuschen am Bahnhof zum Gedenken an die Opfer der Messerattacke niedergelegt.

Die 54-Jährige war damals eines der schwerverletzten Opfer des Angreifers. Nun hat sie sich das Leben genommen. Auf der Innenministerkonferenz wird die Tat Thema sein.

Ein Blaulicht leuchtet im Kühlergrill eines Polizeiautos.

Die Bundespolizei in Sachsen hat einen Transporter mit 30 Menschen aus Syrien und dem Irak im Laderaum gestoppt. Nun wurden Ermittlungen wegen Schleusung eingeleitet.

Bundesministerin Nancy Faeser (SPD) hat die geplante Reform der EU-Asylregeln verteidigt und sinkende Flüchtlingszahlen für Deutschland vorausgesagt.

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) stimmte dem Asylkompromiss zu, fordert nun aber Änderungen durch das EU-Parlament. Ein Grünen-Innenexperte kritisiert das scharf.

Die Fußgängerzone in Sonneberg in Thüringen.

Beinahe wäre Robert Sesselmann von der AfD am Sonntag Landrat geworden. Ein Blick in seinen Landkreis zeigt: Das hat mehr mit Gas-Heizungen zu tun als mit lokalen Themen.

Von Laura Dahmer
Christian Dürr (FDP, l.), Rolf Mützenich (SPD) und Katharina Dröge (Grüne) treten nach der Einigung vor die Presse.

Seit Wochen verhandeln die Ampel-Fraktionen über das umstrittene Gebäudeenergiegesetz. Nun kann es doch noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.

Von
  • Maria Fiedler
  • Felix Hackenbruch
Ukrainische Soldaten arbeiten an der Panzerkanone eines Kampfpanzers vom Typ Leopard 1 A5.

Nach Berichten über zerstörte Leopard-Panzer in der Ukraine hat Verteidigungsminister Pistorius Nachlieferungen angekündigt. Jeden zerstörten Kampfpanzer könne Deutschland aber nicht ersetzen.

Staatssekretär Udo Philipp, (Bündnis90/Die Grünen).

Hat das Bundeswirtschaftsministerium die mittelbaren Unternehmensbeteiligungen von Staatssekretär Udo Philipp ausreichend offengelegt? Laut einem Bericht des „Spiegel“ gibt es in der Causa neue Vorwürfe.

Noch fahren, trotz Niedrigwasser, einige Schiffe auf der Elbe bei Magdeburg. Bei dem aktuell niedrigen Pegelstand wird es aber schwerer für die Schifffahrt.

Trotz der Trockenheit ist die Trinkwasserversorgung aktuell noch gewährleistet, sagen Experten. Der Chef des Städte- und Gemeindebundes geht aber künftig von Rationierungen aus.

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP).

Auf Sylt unternimmt die „Letzte Generation“ unter anderem gezielte Protestaktionen gegen reiche Menschen. Verkehrsminister Wissing hält das Treiben der Klimaaktivisten für rechtswidrig.

Im Februar demonstrierten unter dem Motto „Aufstand für Frieden“ auch in Berlin Menschen gegen die Rüstungslieferungen an die Ukraine.

Wissenschaftler aus vier Instituten warnen vor dem Ende der Militärhilfe für die Ukraine. Die Bundesregierung fordern sie auf, Vermittlungsinitiativen vorzubereiten.

Von Hans Monath
Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister

Der Minister rechnet aufgrund des Milliardendefizits bei den gesetzlichen Krankenversicherungen mit höheren Beiträgen. Leistungskürzungen soll es aber keine geben.