zum Hauptinhalt
Aktivisten der Organisation „Letzte Generation“ blockieren in Berlin eine Straße.

Ermittler überwachten offenbar über Monate das Presse-Telefon der Klimaaktivisten. Dabei ist zweifelhaft, ob das im Sinne der Pressefreiheit legitim war. Die Gruppe reagiert empört.

Bei der Inbetriebnahme des LNG-Terminals von Lubmin war Manuela Schwesig vor Ort.

Die Ampel setzt trotz Protesten auf ein LNG-Terminal auf der Urlaubsinsel Rügen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hält sich hingegen bedeckt.

Von Felix Hackenbruch
Auf die Stichwahl in Thüringen schaut ganz Deutschland.

Am Sonntag könnte im thüringischen Sonneberg der bundesweit erste AfD-Landrat gewählt werden. Warum unterstützen hier so viele die Rechtsaußenpartei? Ein Ortsbesuch.

Von Laura Dahmer
Ein leeres Schubfach in dem sonst rezeptpflichtige Nasentropfen gelagert werden in einem Apothekenschrank.

Vorräte von mehreren Monatsmengen sollen in Zukunft für viel genutzte Medikamente Pflicht werden. Für den Gesundheitsminister ist das auch eine ethische Entscheidung.

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.

Der Schlager „Layla“ gilt als sexistisch, auf mehreren Volksfesten durfte er deshalb nicht gespielt werden. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident sieht das nicht so eng.

23.06.2023, Bayern, München: Judith Gerlach (CSU, vorne 4.v.r.), Digitalministerin von Bayern, Volker Wissing (FDP, vorne 3.v.r.), Bundesminister für Verkehr und Digitales, und die zuständigen Minister von Bund und Ländern stehen nach einer Konferenz für Digitalisierung für ein Foto zusammen.

Beim Digitalministertreffen stand die Regulierung Künstlicher Intelligenz oben auf der Agenda. Regeln müssten innovationsfreundlich sein und die Demokratie schützen, so Wissing.

Claudia Pechstein, Olympiasiegerin im Eisschnelllauf, sprach in ihrer Uniform der Bundespolizei, beim CDU-Grundsatzkonvent.

Nach ihrem viel diskutierten Auftritt in Polizeiuniform bei einer CDU-Veranstaltung legt Claudia Pechstein nach. Sie kritisiert eine „linken Politblase“ und die „sie hofierenden Journalisten“.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Zehn der 16 Bundesministerien sollen mehr Geld bekommen als bislang geplant. Während vor allem Verkehrs- und Innenministerium profitieren, gibt es auch Verlierer.

Zehn Tage lang dauerte die Übung über Deutschland.

Die zehntägige Übung hat offenbar keine Flugausfälle und kaum Verspätungen verursacht. Marie Strack-Zimmermann fordert weitere Manöver dieser Art.

Alice Weidel und Björn Höcke traten Ende April gemeinsam in Erfurt auf.

Die Vize-Chefin der Bundespartei traut dem Thüringer Fraktionschef das Kanzleramt zu. Und behauptet, es gebe „bereits informelle Gespräche zwischen der AfD und der CDU“.

Verkündete als Erste die Absicht, einen Kanzlerkandidaten aufzustellen: AfD-Fraktions- und Parteichefin Alice Weidel.

Der Anspruch der Rechtsaußenpartei, ins Rennen ums Kanzleramt einzusteigen, wirft Fragen auf: Geht es um mehr als den Versuch, Aufmerksamkeit zu erregen?

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Hans Monath
  • Lea Schulze
  • Christopher Ziedler
Bild aus vergangenen Zeiten: Der damalige Fraktionsvorsitzende der Linken, Gregor Gysi, gratuliert Sahra Wagenknecht am 16. Juli 2015 zum Geburtstag.

Der Mitbegründer und frühere Linken-Fraktionschef hat angeblich genug. Gysi soll sehr verärgert darüber sein, dass Kommunalpolitiker offenbar gezielt angesprochen wurden.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz macht die Bundesregierung für das AfD-Umfragehoch verantwortlich (Archivbild).

Die AfD ist in Umfragen zweitstärkste Partei. Nun rückt Merz von seiner 2019 getroffenen Aussage ab, er traue sich zu, als CDU-Chef die Wählerschaft der AfD halbieren zu können.

Fachkräfte gesucht: Zia Sahel, Mitarbeiter aus Afghanistan, Werksleiter Enrico Held, und Zakaria Raffali, Mitarbeiter aus Marokko, besprechen sich in einem Unternehmen in Sachsen.

Die Ampel vollzieht einen Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik, um Fachkräfte anzuwerben. Doch der könnte ausgebremst werden, weil Behörden völlig überlastet sind.

Von Karin Christmann