zum Hauptinhalt
16.06.2023, Berlin: Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, spricht beim CDU-Bundesausschuss im Konrad-Adenauer-Haus. Bei dem Kleinen Parteitag sollen die 158 Delegierten unter anderem über zwei Leitanträge des Bundesvorstandes entscheiden und auch der Grundsatzprogrammprozess der Partei dürfte Thema sein. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei der CDU macht sich trotz solider Umfragewerte Nervosität breit. Dazu tragen auch die Kursdebatten bei. Beim kleinen Parteitag hält Merz eine Grundsatzrede.

Von Maria Fiedler
Die Ampel will Radfahrinnen und Fußgänger endlich besser schützen.

Die Ampel will den Städten mehr Freiheit zur Verkehrsberuhigung geben. Hierfür hat Verkehrsminister Wissing nun einen Gesetzentwurf vorgelegt. Von Grünen und SPD kommt Zustimmung.

Von
  • Maximilian Münter
  • Jutta Maier
  • Caspar Schwietering
Peter Beuth (CDU, l-r), Innenminister von Hessen, Iris Spranger (SPD), Berlins Innensenatorin, Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, und Andy Grote (SPD), Hamburgs Innensenator, nehmen an einer Pressekonferenz nach dem Abschluss der Innenministerkonferenz (IMK) teil.

Die Tagesordnung der Innenministertagung war so lang wie nie. Ein Überblick über die wichtigsten Kompromisse.

Gehen nach Karlsruhe: Gregor Gysi, Martin Schirdewan und Janine Wissler von der Linkspartei. 

Nach der Union zieht nun auch die Linke vor das Verfassungsgericht. Zwei Punkte hält sie für grundgesetzwidrig - einer könnte das ganze Gesetz kippen

Von Albert Funk
Sahra Wagenknecht

Das Selbstbestimmungsgesetz erlaubt es trans Menschen, ihren Personenstand durch Selbstaussage zu verändern. Wagenknecht sie darin eine Gefahr für Frauen.

Der Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer (Bündnis 90/Die Grünen).

Die geplanten EU-Asylverschärfungen überschatten den Grünen-Parteitag. Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer über Fehler in der Debatte und den richtigen Umgang mit FDP und SPD.

Von Felix Hackenbruch
Und jetzt nimmt Olaf Scholz Platz in einem Kampfflugzeug, dem Eurofighter.

Kanzler Scholz besucht die Übung Air Defender 23, das größte Manöver in der Geschichte der Nato. Dessen Ziel ist es, die Verteidigung gegen eine fiktive Bedrohung zu trainieren.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Mehr als 200.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden derzeit in Deutschland beschult.

Kinder auf Wartelisten, Lehrkräfte am Limit: Viele Schulen sind überfordert mit der steigenden Zahl an geflüchteten Kindern. Besonders deutlich wird der Mangel in zwei Bundesländern.

Von Lea Schulze
Kanzler Olaf Scholz (SPD) mit der Broschüre zur neuen Nationalen Sicherheitsstrategie.

Mehrere Politiker werfen der Regierung vor, relevante Akteure für die Sicherheitsstrategie nicht einbezogen zu haben. Hamburgs Innenminister sieht innenpolitisch „keinen Nutzen“ des Papiers.

Von Hans Monath
CDU-Chef Friedrich Merz hat eine härtere Gangart gegenüber der Ampel-Koalition angekündigt.

Gemeinsam mit dem Bauernverband versucht die CDU/CSU, ein wichtiges EU-Umweltgesetz zu kippen. Die Union testet mit der vermeintlichen Überforderung durch Europas Klimapläne ein mögliches Wahlkampfthema.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Am 17. Juni 1953 demonstrieren Berliner mit wehenden Fahnen gegen die DDR-Verhältnisse.

Sowohl Ampel als auch Union wollen einen Härtefallfonds für SED-Opfer – doch ein gemeinsamer Antrag scheiterte. Auch sonst zeigten Spannungen in der Debatte.

Von Adrian Schulz
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Egal ob Haushalt oder Asylpolitik: Die Ampel kommt laut Merz zu keinen Einigungen. Er wisse deshalb nicht, ob die Regierung bis zu den nächsten Wahlen durchhalte.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Seit Montag läuft „Air Defender“. Auf dem Fliegerhorst Jagel in Schleswig-Holstein wird Kanzler Olaf Scholz empfangen. Was bei der Luftwaffenübung noch geplant ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ehemalige und aktive deutsche Politiker verfügen teils über erstaunlich enge Verbindungen nach China. Ex-Bundestagsvize Hans-Peter Friedrich, SPD-Mann Rudolf Scharping und Sevim Dağdelen von der Linkspartei (v.l.).

China versucht gezielt, westliche Politiker zu beeinflussen, warnt der Verfassungsschutz. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wer sich in Deutschland für Pekings Interessen einsetzt.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Cornelius Dieckmann
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Eigentlich hatten sich die Ampel-Parteien beim Heizungsgesetz auf einen Kompromiss geeinigt. Doch nun bahnt sich offenbar ein weiterer Konflikt an.

Der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Schaeuble in seinem Büro im Jakob-Kaiser-Haus.

Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist tot. In seinem letzten Interview mit dem Tagesspiegel sprach er im Sommer über Seenotrettung, Sprachverbote und die USA, die nicht mehr als Vorbild taugen.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Maria Fiedler