zum Hauptinhalt
Artilleriemunition der Bundeswehr.

Der Bestand an Sprengstoffgeschossen im Kaliber 155 mm betrage aktuell 20.000 Stück, so ein Medienbericht. Nach Nato-Vorgaben müssen es 2031 mehr als zehnmal so viele sein.

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht

Der Riss zwischen Wagenknecht und der Linken ist kaum noch zu kitten. Die Politikerin will eine eigene Partei. Auf wen sie dabei setzen kann und was die größte Hürde für das Projekt ist.

Von
  • Lea Schulze
  • Claudia von Salzen
Winfried Kretschmann hat noch Kritik an Robert Habecks Heizungsgesetz.

Nur wo eine Wärmeplanung vorliegt, soll das Heizungsgesetz in Zukunft gelten. Kritik daran kommt selbst von Parteifreunden von Wirtschaftsminister Habeck.

Von Felix Hackenbruch
Von links nach rechts: Irene Mihalic (Grüne), Katja Mast (SPD) und Johannes Vogel (FDP), die Ersten Parlamentarischen GeschäftsführerInnen ihrer Fraktionen.

Von „historischen Entscheidungen“ ist die Rede, und die Ampel demonstriert sogar mal wieder Geschlossenheit. Was nun Gesetz wird, damit mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen.

Von Karin Christmann
Die Ampel hat eine Lösung gefunden.

Monatelang lagen die Kabinettsmitglieder beim Zahlenwerk fürs kommende Jahr im Clinch. Nach der Lösung im Heizungsstreit verkündet Finanzminister Lindner nun ein Ende der Querelen.

Von Albert Funk
Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, nimmt nach einer Sitzung des CSU-Vorstand in der Parteizentrale an der abschließenden Pressekonferenz teil.

Zuletzt war der CSU-Chef in Kritik geraten, weil er auf einer Veranstaltung vor vielen AfD-Anhänger auftrat. Nun kritisiert er die Rechtspopulisten stark.

Parteifreunde, oder Feinde? Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz.

Die CDU startet das politische Sommertheater: Der Parteichef attackiert den wichtigsten Ministerpräsidenten. Dahinter steckt auch ein Richtungsstreit in der Partei.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist „nicht zufrieden mit der Bundesregierung“.

Mit dem Heizungsgesetz sei die Bevölkerung überfordert worden, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Das Resultat, sinkende Zufriedenheitswerte, sei deshalb nachvollziehbar.

Bundeskanzler Olaf Scholz und die Bundesfamilienministerin Lisa Paus besuchen das Familienleistungszentrum Berlin-Brandenburg in Potsdam.

Bei einem gemeinsamen Termin haben Bundeskanzler Scholz und Familienministern Paus ihren Plan für die Kindergrundsicherung präsentiert. Ab 2025 sollen Leistungen ausgezahlt werden.

Das Schloss Neuschwanstein im Morgenlicht.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurden zwei Frauen in eine Schlucht gestoßen. Eine der beiden starb im Krankenhaus, die andere wurde nun aus der Klinik entlassen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) empfängt zum Auftakt des Deutschland-Besuchs der chinesischen Regierung Chinas Ministerpräsident Li Qiang vor dem Bundeskanzleramt.

Vor dem Treffen der Regierungen empfing Kanzler Scholz Chinas Regierungschef Li zum Essen. Auch andere Mitglieder beider Kabinette tauschten sich vorab aus.

Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hört im Landtag bei einer Pressekonferenz auf Fragen von Journalisten.

Der Zeitplan für das umstrittene Gebäudeenergiegesetz steht aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ampel-Parteien infrage.

Kanzler Olaf Scholz (l.) mit seinem Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt vor einer Kabinettssitzung

Wolfgang Schmidt nimmt zugunsten von Olaf Scholz Einfluss auf Medien. Doch Transparenz braucht es hier keine, urteilt das Oberverwaltungsgericht – es seien wohl keine Amtsgeschäfte.

Von Jost Müller-Neuhof
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, bei der Ankunft in Tunis.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will, dass Tunesien abgelehnte Asylbewerber zurücknimmt. Sie braucht einen Erfolg – für Deutschland, für die Ampel und für sich persönlich.

Von Daniel Friedrich Sturm